SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.023 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74634-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Platformization, Pluralization, Synthetization: Public Communication in the Digital Age

Plattformisierung, Pluralisierung, Synthetisierung: Öffentliche Kommunikation in der digitalisierten Gesellschaft
[Arbeitspapier]

Schrape, Jan-Felix

Abstract

The platformization of communication architectures is accompanied by a diversification of individual media use and an erosion of clear structural boundaries between different streams of public exchange. Nevertheless, it is by now evident that the digital transfor-mation does not lead to a general lo... mehr

The platformization of communication architectures is accompanied by a diversification of individual media use and an erosion of clear structural boundaries between different streams of public exchange. Nevertheless, it is by now evident that the digital transfor-mation does not lead to a general loss of relevance of journalistic services or mass-received content per se and that selection thresholds remain in public communication despite increased connectivity. Against this backdrop, this paper argues that it is still instructive to describe the negotiation of public visibility as a multi-level process, which is now essentially shaped by the peculiarities of digital platforms: First, it examines the increasing platform orientation in media diffusion. Second, it discusses the associated diversification of individual media repertoires and the pluralization of public exchange. Then, the paper elaborates on three basic levels of public communication characterized by a heterogenous interplay of social and technical structuring services.... weniger


Die Plattformisierung der gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen geht mit einer Diversifizierung der Mediennutzung und einer Erosion medientechnischer Grenzziehungen zwischen den vielfältigen Sphären des öffentlichen Austauschs einher. Gleichwohl ist es inzwischen empirisch evident, dass die di... mehr

Die Plattformisierung der gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen geht mit einer Diversifizierung der Mediennutzung und einer Erosion medientechnischer Grenzziehungen zwischen den vielfältigen Sphären des öffentlichen Austauschs einher. Gleichwohl ist es inzwischen empirisch evident, dass die digitale Transformation nicht zu einem allgemeinen Relevanzverlust journalistischer Leistungen oder massenhaft rezipierter Inhalte an sich führt und trotz aller Konnektivität soziale Selektionsschwellen in der öffentlichen Kommunikation bestehen bleiben. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieses Diskussionspapier, dass es nach wie vor analytisch instruktiv erscheint, die Aushandlung öffentlicher Sichtbarkeit als einen Mehrebenenprozess zu beschreiben, der nun allerdings erheblich durch die Eigenheiten digitaler Plattformen mitgeprägt wird. Zunächst nimmt das Papier die zunehmende Plattformorientierung in der Mediendiffusion in den Blick. Anschließend werden die damit verknüpfte Diversifizierung individueller Medienrepertoires und die Pluralisierung des öffentlichen Austauschs diskutiert. Danach werden drei grundlegende Ebenen öffentlicher Kommunikation herausgearbeitet, die durch ein heterogenes Zusammenspiel sozialer und technischer Strukturierungsleistungen gekennzeichnet sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziale Medien; Internet; Mediatisierung; Gegenöffentlichkeit; Öffentlichkeit; Dezentralisation; öffentliche Kommunikation; Digitalisierung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Platformization; Public Sphere

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Research contributions to organizational sociology and innovation studies / Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie : SOI discussion paper, 2021-02

ISSN
2191-4990

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.