SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3615

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Canadian Football League Players' Reporting of Concussion Symptoms

Gehirnerschütterungen bei Spielern der Canadian Football League - eine qualitative Studie
[Zeitschriftenartikel]

Stephenson, Daryl William Harrison
Kinsella, Elizabeth Anne
Holmes, Jeffery David
Johnson, Andrew Malcolm

Abstract

Self-reporting of concussion is essential to appropriate intervention, and failure to report concussion-like symptoms is a significant issue. In the current study we sought to investigate factors that contribute to the process of self-reporting concussion symptoms within the context of the Canadian ... mehr

Self-reporting of concussion is essential to appropriate intervention, and failure to report concussion-like symptoms is a significant issue. In the current study we sought to investigate factors that contribute to the process of self-reporting concussion symptoms within the context of the Canadian Football League. A constructivist grounded theory methodology was adopted, employing in-depth, semi-structured interviews with ten Canadian League Football (CFL) players. We found significant complexity within the decision-making process for CFL players, when assessing whether or not to report a concussion. In the preliminary grounded theory emerging from the study, we identified two stages involving 1. pre-game preparation, and 2. assessing the impact. In addition, we determined three related processes (themes): 1. intrapersonal symptom checklists, 2. perceived pressures to play, and 3. certainty of symptoms.... weniger


Selbstberichte über eine Gehirnerschütterung sind wesentlich für eine angemessene Intervention, unterbleiben sie, kann dies schwerwiegende Folgen haben. In unserer Studie haben wir Faktoren untersucht, die dazu beitrugen, dass Spieler in der Canadian Football League (CFL) von selbst auf Gehirnerschü... mehr

Selbstberichte über eine Gehirnerschütterung sind wesentlich für eine angemessene Intervention, unterbleiben sie, kann dies schwerwiegende Folgen haben. In unserer Studie haben wir Faktoren untersucht, die dazu beitrugen, dass Spieler in der Canadian Football League (CFL) von selbst auf Gehirnerschütterungssymptome hinwiesen. Hierzu führten wir teilstrukturierte Interviews mit zehn CFL-Spielern durch; zur Analyse nutzten wir die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie. In den Ergebnissen wurden komplexe Entscheidungsfíndungsprozesse offensichtlich, an deren Ende die Spieler über ihre Symptome (nicht) informierten. In einer vorläufigen Grounded Theory haben wir in diesem Zusammenhang zwei Stadien identifiziert, zum einen die Vorbereitung vor den Spielen und zum anderen die Bewertung möglicher Folgen. Hinzu kamen drei verwandte Themen: eine Art individuelle Checkliste, der wahrgenommene Druck, an einem Spiel teilzunehmen sowie die Sicherheit über die Symptomatik.... weniger

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Dunkelziffer; Football; Gehirnerschütterung; Grounded-Theory-Methodologie; Interviews; Selbstberichte; concussion; football; grounded theory methodology; interviews; reporting; underreporting

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.