SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3567

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Problems of Evidence in Ethnography: A Methodological Reflection on the Goffman/Mead Controversies (With a Proposal for Rules of Thumb)

Evidenzprobleme in der Ethnografie: Eine methodologische Reflexion der Goffman-Mead-Kontroverse (und ein Vorschlag für Faustregeln)
[Zeitschriftenartikel]

Beuving, Joost

Abstract

The contestation of ethnographic authority in the post-truth era revolves around the credibility of ethnographic evidence. This doubting of ethnographic evidence is usually explained as the consequence of postmodern relativism coupled with political opportunism and the social impact of the internet.... mehr

The contestation of ethnographic authority in the post-truth era revolves around the credibility of ethnographic evidence. This doubting of ethnographic evidence is usually explained as the consequence of postmodern relativism coupled with political opportunism and the social impact of the internet. I argue, however, that evidence in ethnography comprises a much older unresolved methodological problem that arises because: 1. ethnographers' unique observations are difficult to marry with the scientific ideal of replication, but what other tests are then available to support direct observation?; 2. social proximity to the community studied is essential for making direct observations, but how does that correspond to the ideal of outsider verification?; 3. facts are considered central in credibly reporting ethnographic thick description, but is it possible to write ethnography in an interesting way without resorting to the instruments of fiction? These methodological challenges are explored by juxtaposing two ethnographic controversies: Margaret MEAD's "Coming of Age in Samoa" (1973 [1928]) and Alice GOFFMAN's "On the Run. Fugitive Life in an American City" (2014). I conclude with a proposal for methodological rules of thumb for conducting ethnographic research in the 21st century in a way that is (hopefully) both effective and convincing.... weniger


Der Streit um die ethnografische Autorität wurde in der postfaktischen Ära rund um die Frage der Glaubwürdigkeit ethnografischer Evidenz entfacht. Deren Infragestellung wird meist als Konsequenz aus postmodernem Relativismus, verbunden mit politischem Opportunismus und dem sozialen Impact des Intern... mehr

Der Streit um die ethnografische Autorität wurde in der postfaktischen Ära rund um die Frage der Glaubwürdigkeit ethnografischer Evidenz entfacht. Deren Infragestellung wird meist als Konsequenz aus postmodernem Relativismus, verbunden mit politischem Opportunismus und dem sozialen Impact des Internets diskutiert. Aus meiner Perspektive verweist die Frage nach ethnografischer Evidenz aber auf ein älteres und bisher ungelöstes methodologisches Problem, das entsteht, weil 1. die einzigartigen Beobachtungen von Ethnograf*innen schwer mit dem wissenschaftlichen Ideal der Replizierbarkeit vereinbar sind, es aber offen bleibt, wie diese Beobachtungen auf andere Weise gestützt werden könnten, und weil 2. soziale Nähe zu den untersuchten Gemeinschaften Voraussetzung für direkte Beobachtungen ist, aber wie soll die mit dem Ideal einer Verifikation durch Außenstehende verbunden werden? Und 3. werden Fakten als zentral für die Glaubwürdigkeit dichter Beschreibungen angenommen, aber geht es überhaupt, interessante Ethnografien zu schreiben, ohne auch auf ein fiktives Instrumentarium zurückzugreifen? Mit den hier skizzierten Herausforderungen setze ich mich am Beispiel zweier ethnografischer Kontroversen auseinander, zum einen ausgehend von Margaret MEADs "Coming of Age in Samoa" (1973 [1928]) und zum anderen von Alice GOFFMANs "On the Run. Fugitive Life in an American City" (2014). Ich schließe mit dem Vorschlag einiger methodologischer Faustregeln für ethnografische Forschung im 21. Jahrhunderts, die (hoffentlich) sowohl effektiv als auch überzeugend sind.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Alice Goffman; Margaret Mead; direct observation; direkte Beobachtung; ethnografische Evidenz; ethnographic evidence; methodological rules of thumb; methodologische Faustregeln

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2020) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.