SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783748926566

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Staatlicher Schutz vor Meinungsrobotern: (Verfassungs-)Rechtliche Überlegungen zu einer staatlichen Schutzpflicht vor Einflüssen von Meinungsrobotern auf die politische Willensbildung in sozialen Netzwerken

[Dissertation]

Iben, Alexander

Abstract

Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Komm... mehr

Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat - insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag - dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt.... weniger


For a long time, there has been discussion about the state's (regulatory) responsibility with regard to social network algorithms. But what happens if the networks are exploited for political agitation by third parties, with numerous (partially) automated user accounts trying to influence informatio... mehr

For a long time, there has been discussion about the state's (regulatory) responsibility with regard to social network algorithms. But what happens if the networks are exploited for political agitation by third parties, with numerous (partially) automated user accounts trying to influence information diffusion and communication? Is the state then obliged to act as a guarantor of the formation of political will? This work attempts to answer this question, which is primarily of a constitutional nature, with the help of fundamental rights obligations to protect, taking into account the principles of social psychology and communication science. It derives a corresponding abstract responsibility from the fundamental rights of communication and examines whether the state, especially with the State Treaty on the Media, fulfills this responsibility in a (constitutionally) convincing manner.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Algorithmus; Roboter; Meinungsbildung; politische Willensbildung; Manipulation; Digitalisierung; Grundrecht; Facebook; Soziale Medien; soziales Netzwerk; Medienkompetenz; Medienpolitik; Medien; Regulierungsbehörde

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht

Freie Schlagwörter
Berichtspflichten; Bot; Eigenverantwortung; Klarnamenpflicht; Nutzerautonomie; Schutz vor Desinformation; Übermaßverbot; Untermaßverbot; staatliche Schutzverantwortung; grundrechtliche Schutzpflicht; Meinungsroboter; Social Bots; Political Bots; Medienstaatsvertrag; Kennzeichnungspflicht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
480 S.

Schriftenreihe
Neue Schriften zum Staatsrecht, 12

ISBN
978-3-7489-2656-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.