Show simple item record

Germany, the EU and Global Britain: so near, yet so far; how to link "Global Britain" to European foreign and security policy
[comment]

dc.contributor.authorMajor, Claudiade
dc.contributor.authorOndarza, Nicolai vonde
dc.date.accessioned2021-08-16T08:31:13Z
dc.date.available2021-08-16T08:31:13Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74416
dc.description.abstractNach dem Brexit will das Vereinigte Königreich (VK) sich unter dem Leitmotiv "Global Britain" als eigenständige Führungsmacht mit globaler Reichweite positionieren. Das unterstreicht die Integrated Review vom 16. März 2021. Praktisch wird dieser Anspruch sichtbar in dem ambitionierten Programm für den dies­jährigen Vorsitz der G7 und der Klima­konfe­renz COP26 sowie erhöhten Verteidigungs­ausga­ben. Damit will London auch die neue US-Administration von seinem stra­te­gi­schen Wert überzeugen. Eine institutionalisierte Zu­sam­menarbeit mit der Europäischen Union (EU) in der Außen- und Sicherheits­politik lehnt die Regierung von Boris Johnson hin­gegen ab; stattdessen setzt sie auf flexible For­mate mit einzelnen EU-Staa­ten. Das stellt Deutsch­land vor einen Ziel­konflikt: Einer­seits will es London in euro­pä­ische Außen- und Sicherheitspolitik ein­binden, anderer­seits darf dies nicht auf Kosten der EU und europäischer Geschlos­sen­heit gehen. Angesichts der aktuell belasteten Bezie­hungen zwischen der EU und dem VK scheint eine institu­tio­na­lisierte Kooperation erst lang­fristig möglich. Mittel­fristig sollte der Fokus auf infor­mellen bi- und multi­lateralen Formaten liegen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAußenpolitische Neuorientierung; Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur; Politische Ziele; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Status und Rolle im internationalen System; Verteidigungsausgaben; Geofaktoren/Geographische Faktoren; Geographische/demographische Faktoren der Außenpolitik; Geopolitik; Forschungs- und Wissenschaftspolitik; Strategische Partnerschaftde
dc.titleDie EU und Global Britain: so nah, so fern: wie "Global Britain" nach dem Brexit außen- und sicherheitspolitisch eingebunden werden kannde
dc.title.alternativeGermany, the EU and Global Britain: so near, yet so far; how to link "Global Britain" to European foreign and security policyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume35/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozEU policyen
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozgreat poweren
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozGroßmachtde
dc.subject.thesozEU-Politikde
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74416-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10059780
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10045964
internal.identifier.thesoz10037376
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentcommenten
dc.type.documentStellungnahmede
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021A35de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record