SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(8.969Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.26084/ztqt-nv84

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturtourismus im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Besucher- und Einwohnerbefragung im Amtsbereich Lieberose / Oberspreewald (Brandenburg) im Corona-Jahr 2020

[research report]

Syrbe, Ralf-Uwe
Wirth, Peter
Eckelmann, Bianca
Neumann, Ina

Corporate Editor
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Besucher- und Einwohnerbefragung vor, die im Zeitraum von August bis Oktober 2020 in der Lausitz / Brandenburg durchgeführt wurde. Das Ziel der Befragung bestand einerseits darin, ein besseres Verständnis zum Kulturtourismus in ländlichen Räumen zu entwicke... view more

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Besucher- und Einwohnerbefragung vor, die im Zeitraum von August bis Oktober 2020 in der Lausitz / Brandenburg durchgeführt wurde. Das Ziel der Befragung bestand einerseits darin, ein besseres Verständnis zum Kulturtourismus in ländlichen Räumen zu entwickeln. Während Besucher in den Städten eher Formen der Hochkultur (Theater, Museen, Galerien) wahrnehmen, liegt das Augenmerk in ländlichen Räumen stärker auf der Populär- und Alltagskultur (Traditionen, Volksfeste, Kulturlandschaft, landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte). Das südlich von Berlin in Brandenburg gelegene Untersuchungsgebiet erlebte im Corona-Jahr 2020 einen Besucheransturm. Trotz des zeitweiligen Lockdowns kam es insbesondere auf den Campingplätzen zu Rekordbesucherzahlen. Dabei reisten sowohl Besucher aus klassischen Quellgebieten wie Sachsen, Brandenburg und Berlin an, darüber hinaus aber auch Gäste aus den alten Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg. Viele Touristen entdeckten 2020 dieses Gebiet zum ersten Mal. Typisch für die Besucher sind ein hoher bis sehr hoher Bildungsstand, qualifizierte Berufsabschlüsse sowie eine solide Einkommenssituation. Paare und Familien dominieren unter den Befragten. Die kulturellen Interessen der Besucher konzentrieren sich stark auf Restaurants/ Gastronomie, Stadt- und Dorfensemble, historische Stätten und Gebäude, Kulturerbestätten/-gebäude sowie Kulturrouten. Dieser Fokus der Besucher harmoniert recht gut mit den kulturellen Angeboten in der ländlichen Region. Die Mehrheit der Einwohner begrüßt den Tourismus im Gebiet. Die Anzahl der Besucher wird von den Einheimischen - selbst unter den Bedingungen einer hohen Auslastung 2020 - eher gelassen gesehen. Belästigungen durch Touristen empfinden nur 12%, eine Zunahme der Besucherzahl sehen nur 9% der Bewohner problematisch. Die meisten erwarten von einem ggf. verstärkten Tourismus in ihrer Gegend eher positive Effekte. Viele hoffen, dass sich dadurch kulturelle Angebote verbessern, alte Gebäude renoviert, Geh- und Radwege gebaut, Restaurants eröffnet werden sowie kleine Geschäfte überleben. Auch wird dem Tourismus tendenziell ein positiver Einfluss auf die Erhaltung lokaler Traditionen zugesprochen. Die Untersuchungen belegen auch, dass es im ländlichen Raum noch große ungenutzte kulturtouristische Potenziale gibt, die auf ihre Entfaltung warten. Dafür ist es notwendig, die Erfolgsfaktoren zu bestimmen und Strategien zu entwickeln. Auch nach dem Ende der Pandemie kann mit einer hohen Nachfrage im Binnentourismus zumindest in abgeschwächter Form gerechnet werden. Außerdem gibt es ein zunehmendes Bewusstsein für den Klimaschutz und die sich verstärkende individuelle Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Massentourismus". Auch dadurch lässt sich die Abenteuerlust auf das "Exotische" in der Nähe erklären.... view less

Keywords
tourism; rural area; regional development; cultural event; epidemic; travel; behavior; survey; Brandenburg; Federal Republic of Germany

Classification
Leisure Research

Free Keywords
Pandemie; Covid-19; Corona; Lausitz

Document language
German

Publication Year
2021

City
Dresden

Page/Pages
50 p.

ISBN
978-3-933053-48-0

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.