SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(591.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74379-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technikvertrauen: Beiträge zur Technikfolgenabschätzung jenseits von Akzeptanz und Akzeptabilität?

Trust in technology: Ethical contributions to technology assessment beyond acceptance and acceptability?
[Zeitschriftenartikel]

Weydner-Volkmann, Sebastian

Abstract

Der Beitrag lotet aus, inwiefern über den Begriff "Technikvertrauen" komplementär zu den in der Technikfolgenabschätzung bereits etablierten Begriffen "Akzeptanz" und "Akzeptabilität" ein konzeptueller Beitrag für eine ethische Technikbewertung geleistet werden kann. Es wird gezeigt, dass gerade für... mehr

Der Beitrag lotet aus, inwiefern über den Begriff "Technikvertrauen" komplementär zu den in der Technikfolgenabschätzung bereits etablierten Begriffen "Akzeptanz" und "Akzeptabilität" ein konzeptueller Beitrag für eine ethische Technikbewertung geleistet werden kann. Es wird gezeigt, dass gerade für Digitaltechniken Aspekte der Angriffssicherheit besser adressiert werden können, weil hier an die Begrifflichkeiten der IT-Sicherheitsforschung angeschlossen werden kann. Zudem erlaubt "vertrauenswürdige Technik" eine bessere Einbeziehung von Laienperspektiven, da ein rational begründetes Vertrauen im Sinne von Risikoerwartungen interpersonell durch Expertisen vermittelt werden kann. Insbesondere für die Bewertung von Digitaltechniken kann "Technikvertrauen" somit eine Lücke zwischen Akzeptanz und Akzeptabilität schließen.... weniger


This article explores the potential for "trust in technology" to make a productive conceptual contribution to the ethical evaluation of technology, complementing the concepts of "acceptance" and "acceptability" already established in technology assessment. It shows that for digital technologies in p... mehr

This article explores the potential for "trust in technology" to make a productive conceptual contribution to the ethical evaluation of technology, complementing the concepts of "acceptance" and "acceptability" already established in technology assessment. It shows that for digital technologies in particular, "trust" can better address aspects of security against attacks as it allows to integrate concepts of IT security. Furthermore, "trustworthy technology" allows for a better inclusion of lay perspectives, since rationally justified trust in the sense of risk expectations can be mediated interpersonally by experts. Especially for the evaluation of digital technologies, "trust in technology" can thus bridge a conceptual gap between acceptance and acceptability.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Technikfolgenabschätzung; Digitalisierung; Technologie; Ethik; Vertrauen; Risikoabschätzung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
IT security; digital technology; technology ethics

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 53-59

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30 (2021) 2

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.30.2.53

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.