SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(623.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74362-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

New sequencing methods: New data and new challenges (Introduction)

Neue Sequenzierungsmethoden: Neue Daten und neue Herausforderungen (Einleitung)
[Zeitschriftenartikel]

Bösl, Elsbeth
Samida, Stefanie

Abstract

Die Sequenzierung von DNA gehört heute zum Standardrepertoire der biologischen und medizinischen Forschung. Das um die Mitte der 2000er Jahre etablierte Next Generation Sequencing (NGS) war der wichtigste Auslöser für diese Entwicklung. NGS führte zu großen Erkenntnisgewinnen in den molekularen Biow... mehr

Die Sequenzierung von DNA gehört heute zum Standardrepertoire der biologischen und medizinischen Forschung. Das um die Mitte der 2000er Jahre etablierte Next Generation Sequencing (NGS) war der wichtigste Auslöser für diese Entwicklung. NGS führte zu großen Erkenntnisgewinnen in den molekularen Biowissenschaften. Die neue Technologie liefert allerdings Daten, die Wissenschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellen. Schon jetzt lässt sich in diesem Feld eine technikgetriebene Eigendynamik feststellen, die zu Transformationsprozessen in der Wissenschaft führt, wo sich neue Forschungsfelder herausbilden, aber auch in der Gesellschaft, in der Fragen von Identität zunehmend anhand von genetischen Analysen verhandelt werden.... weniger


Today, DNA sequencing is part of the standard repertoire of biological and medical research. Next generation sequencing (NGS), established around the mid-2000s, was the main catalyst for this development. NGS has led to major knowledge gains in the molecular life sciences. However, the new technolog... mehr

Today, DNA sequencing is part of the standard repertoire of biological and medical research. Next generation sequencing (NGS), established around the mid-2000s, was the main catalyst for this development. NGS has led to major knowledge gains in the molecular life sciences. However, the new technology provides data that pose new challenges that both science and society still must learn to deal with. A technology-driven dynamic can already be observed in this field, leading to transformation processes in science, where new fields of research are emerging, but also in society, where questions of identity are increasingly being negotiated based on genetic analyses.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biowissenschaft; Genetik; neue Technologie; Technikfolgen; Technikforschung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
NGS; archaeogenetics; technoscience; transformation processes

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 11-17

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30 (2021) 2

Heftthema
Next generation sequencing: Challenges for science and society / Next Generation Sequencing: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.30.2.11

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.