SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-419

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Attitudes towards sharing housework in couple context: An empirical, factorial survey approach

Einstellungen zur Aufteilung der Hausarbeit im Paarkontext: Eine empirische Annäherung auf Basis eines faktoriellen Surveys
[Zeitschriftenartikel]

Schulz, Florian

Abstract

Objective: This study measured and compared the attitudes of German women and men towards sharing total housework, routine housework and non-routine housework in couples. Background: Although attitudes towards gender roles and the notion of separate spheres are important for understanding many aspec... mehr

Objective: This study measured and compared the attitudes of German women and men towards sharing total housework, routine housework and non-routine housework in couples. Background: Although attitudes towards gender roles and the notion of separate spheres are important for understanding many aspects of family life, knowledge about situational variations of women’s and men’s attitudes towards housework sharing is limited. Method: Original data from a factorial survey of 1,120 German women and men from 2016 were used to describe variations in the attitudes of women and men towards three sets of housework using multilevel regression models. Results: Women and men expressed their attitudes towards equal sharing of total and routine housework, but non-routine housework was assigned to male partners in couples. Attitudes differed widely according to the context of the couple: In couples with similar economic resources, respondents favored equal sharing of housework, and in couples with unequal arrangements, the partner with fewer resources was tied to more housework and vice versa. Conclusion: When evaluating housework responsibilities, women and men in this study seemed to follow the principles of equity and balanced exchange.... weniger


Fragestellung: In dieser Studie wurden die Einstellungen zur Aufteilung der Hausarbeit, Routine- und Nicht-Routinetätigkeiten von Frauen und Männern in Deutschland gemessen und miteinander verglichen. Hintergrund: Obwohl Geschlechterrollen und die Einstellungen zum traditionellen Familienmodell wich... mehr

Fragestellung: In dieser Studie wurden die Einstellungen zur Aufteilung der Hausarbeit, Routine- und Nicht-Routinetätigkeiten von Frauen und Männern in Deutschland gemessen und miteinander verglichen. Hintergrund: Obwohl Geschlechterrollen und die Einstellungen zum traditionellen Familienmodell wichtig sind um eine Vielzahl von Aspekten des Familienlebens verstehen zu können, ist das Wissen um die kontextbedingte Variation der Einstellungen zur Aufteilung der Hausarbeit begrenzt. Methode: Die Daten für diese Studie wurden im Rahmen einer eigens dafür konzipierten Vignettenstudie erhoben, die im Jahr 2016 durchgeführt wurde. Die Einstellungen zu den drei verschiedenen Bereichen der Hausarbeitsteilung von 1.120 Frauen und Männern aus Deutschland wurden mit deskriptiven und Multilevel-Regressionsverfahren ausgewertet. Ergebnisse: Frauen und Männer favorisierten die Gleichverteilung der Hausarbeit insgesamt und der Routinetätigkeiten, während Nicht-Routinetätigkeiten stärker den männlichen Partnern in Paarbeziehungen zugeschrieben wurden. Die Einstellungen variierten stark mit dem Partnerschaftskontext: in Paaren mit ähnlichen ökonomischen Ressourcen favorisierten die Befragten auch eine "gleiche" Aufteilung der Hausarbeit und in Paaren mit ungleichen ökonomischen Ressourcen wurde, geschlechtsunabhängig, den Partnern mit den geringeren Ressourcen die größere Verantwortlichkeit für die Hausarbeit zugeschrieben (und umgekehrt). Schlussfolgerung: Bei der Beurteilung der Arbeitsteilung folgten die befragten Frauen und Männer dem Prinzip ausgeglichener Gesamtbilanzen im Sinne des "Equity-Ansatzes".... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Arbeitsteilung; Hausarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechtsrolle; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
couple context; equity; exchange; experimental methods; gender; unpaid family work; Paarkontext; Austausch; Experimentelle Methoden; Unbezahlte Arbeit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 148-182

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 33 (2021) 1

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.