Volltext herunterladen
(198.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74332-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Samir Amin - Prominenter Dependenztheoretiker
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Leipzig, Fak. für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften, Institut für Afrikastudien
Abstract Samir Amin kritisierte als linker Ökonom den Neokolonialismus und die negativen Folgen der Globalisierung. Amin gehörte zeitweilig der Kommunistischen Partei Frankreichs an, distanzierte sich jedoch später vom sowjetischen System und stand eine Zeit lang maoistischen Ideen nahe. 1957 schloss er sein... mehr
Samir Amin kritisierte als linker Ökonom den Neokolonialismus und die negativen Folgen der Globalisierung. Amin gehörte zeitweilig der Kommunistischen Partei Frankreichs an, distanzierte sich jedoch später vom sowjetischen System und stand eine Zeit lang maoistischen Ideen nahe. 1957 schloss er seine Dissertation über die Ursachen der Unterentwicklung ab. Er unterstützte in den 1970ern den Kurs Mao Tse Tungs und in einem Buch anfangs die Roten Khmer in Kambodscha wegen ihrer raschen De-Urbanisierung und ihrer ökonomischen Autarkie als mögliches Vorbild für Afrika. Später revidierte er die Ansicht und sah die Khmer-Herrschaft als eine Mischung aus Stalinismus und Bauernrevolte. Zu seinen wichtigsten Werken gehören "Le développement inégal. Essai sur les formations sociales du capitalisme périphérique" (1973) und "La déconnexion. Pour sortir du système mondial" (1986).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Entwicklungstheorie; Dependenztheorie; Afrika; Dritte Welt; Neokolonialismus
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Samir Amin
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Erscheinungsort
Leipzig
Seitenangabe
8 S.
Status
Veröffentlichungsversion