SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.29 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74159-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

To be on someone' s side - Kriminologie als Konfliktwissenschaft

[Sammelwerksbeitrag]

Nogala, Detlef

Abstract

Idealtypisch unterscheidet der Autor folgende Konfiguration in der gegenwärtigen Kriminologie: In der traditionellen Variante (1) kriminologischen Mainstreams sind in erster Linie Täter und Opfer die wesentlichen Protagonisten des Kriminalitätsfeldes. Die soziale Reaktion konzentriert sich auf den T... mehr

Idealtypisch unterscheidet der Autor folgende Konfiguration in der gegenwärtigen Kriminologie: In der traditionellen Variante (1) kriminologischen Mainstreams sind in erster Linie Täter und Opfer die wesentlichen Protagonisten des Kriminalitätsfeldes. Die soziale Reaktion konzentriert sich auf den Täter und seine "Verarbeitung" durch die Instanzen der Sozialkontrolle. Das kriminelle Geschehen selbst wird überwiegend einer meist normdefizitären Eigenschaft des Täters zugeschrieben, der damit auch im Mittelpunkt des kriminologischen Diskurses steht. Der Labeling-Ansatz (2) interpretiert das kriminogene Geschehen im Lichte des von der gültigen Norm abweichenden Verhaltens und der damit verknüpften selektiven Etikettierungsprozesse der sozialen Kontrollinstanzen. Diese rücken mit ihrem Agieren in den Mittelpunkt des kriminologischen Interesses. Der von England ausgehende New Left Realism (3) hat in Absetzung zum etikettierungstheoretischen und instanzenkritischen Ansatz unter der Prämisse, Verbrechen (wieder) ernst nehmen zu wollen, die Rolle des Opfers und seine legitimen Schutzinteressen gegenüber den Tätern und in kriminogenen Situationen in den Vordergrund gerückt. Mit dieser Aufstellung sind die wichtigsten Akteure im kriminologischen Feld bestimmt. Der Autor empfiehlt vor diesem Hintergrund, kriminologische Partei-nahmen jeglicher Art im Prozess der Kriminalisierung zu vermeiden und Machtpositionen und Herrschaftsstrategien erst aus der konkreten Analyse von (kriminalisierten) Konflikten zwischen verschiedensten Akteuren zu rekonstruieren. Insgesamt will er Kriminologie als "Konfliktwissenschaft" geübt wissen. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminologie; Kritische Kriminologie; Konflikt; Interesse; Macht; Kriminalität; abweichendes Verhalten; soziale Kontrolle; Strafrecht; Opfer; Täter; Kriminalisierung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kriminologie: Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung - über das schwierige Verhältnis der Wissenschaft zu den Verwaltern der Sicherheit

Herausgeber
Pilgram, Arno; Prittwitz, Cornelius

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
S. 73-93

Schriftenreihe
Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, 2004

ISBN
3-8329-1297-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.