SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(300.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74061-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken: Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung

Rethinking Gender, Subject and Power in Methodology and Empirical Research: Deconstructivist Perspectives on Gendered Subjectification
[Zeitschriftenartikel]

Conrads, Judith

Abstract

Anhand einer qualitativen Studie zu vergeschlechtlichter Subjektwerdung Jugendlicher zeigt der Beitrag auf, wie eine diskursorientierte und dekonstruktivistische Analyse mit dem Fokus auf Subjekt, Geschlecht und gesellschaftliche Machtverhältnisse methodisch erfolgen kann. Für die empirische Analyse... mehr

Anhand einer qualitativen Studie zu vergeschlechtlichter Subjektwerdung Jugendlicher zeigt der Beitrag auf, wie eine diskursorientierte und dekonstruktivistische Analyse mit dem Fokus auf Subjekt, Geschlecht und gesellschaftliche Machtverhältnisse methodisch erfolgen kann. Für die empirische Analyse vergeschlechtlichter Subjektivierung werden Gruppendiskussionen mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) verbunden. Das Spezifikum von Gruppendiskussionen, das aufeinander bezogene Sprechen, steht hierbei in poststrukturalistischer Rahmung im Mittelpunkt und bietet einen fruchtbaren Ansatzpunkt für feministische Fragestellungen.... weniger


Based on a qualitative study on adolescent gendered subject formation, the article illustrates the methodological potential of a discourse-orientated, deconstructivist analysis focused on subjectivity, gender and power. Focusing on gendered subjectification the study combines group discussions with ... mehr

Based on a qualitative study on adolescent gendered subject formation, the article illustrates the methodological potential of a discourse-orientated, deconstructivist analysis focused on subjectivity, gender and power. Focusing on gendered subjectification the study combines group discussions with Grounded Theory Methodology. The specific feature of group discussions, namely the correlated speech, is framed by poststructural theories in this approach, offering a fruitful pitch for feminist research questions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gruppendiskussion; Dekonstruktivismus; Geschlecht; Konstruktion; Subjektivierung; Forschungsansatz; Poststrukturalismus; Geschlechterforschung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 43-56

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 1

Heftthema
Feministisch Wissen schaffen

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.05

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.