SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3457

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to Involve Young Children in a Photovoice Project: Experiences and Results

Wie man kleine Kinder in ein Photovoice-Projekt einbezieht: Erfahrungen und Ergebnisse
[Zeitschriftenartikel]

Butschi, Corinne
Hedderich, Ingeborg

Abstract

For a considerable period of time, discussions on children and how they describe their own life-worlds did not form a part of research practice (CHRISTENSEN & JAMES, 2008). Although some methods are currently being applied with success in research with children, a more comprehensive implementation o... mehr

For a considerable period of time, discussions on children and how they describe their own life-worlds did not form a part of research practice (CHRISTENSEN & JAMES, 2008). Although some methods are currently being applied with success in research with children, a more comprehensive implementation of different participatory methods is necessary which takes into account the child's peculiarities. One aim of the project "Learning Together, Living Diversity" was to involve children of kindergarten age in participatory research. To demonstrate diversity in a context close to everyday life and to start conversations with the children about this topic we used photographs taken by the children in their living environment. We aim to use the collected findings to develop a didactic method for early childhood education dealing with diversity in the sense of a basic form of existence: every person is unique, and this uniqueness should be perceived as enrichment. In this method, the early childhood phase and the institutional experiences embedded within it are considered fundamental to understand and accept the existence of various life-worlds.... weniger


Die Auseinandersetzung mit Kindern und der Beschreibung ihrer Lebenswelten aus deren subjektiven Perspektiven war lange Zeit nicht Teil der Forschungspraxis (CHRISTENSEN & JAMES 2008). Obwohl einige Methoden derzeit mit Erfolg in der Forschung mit Kindern angewandt werden, ist eine umfassendere Umse... mehr

Die Auseinandersetzung mit Kindern und der Beschreibung ihrer Lebenswelten aus deren subjektiven Perspektiven war lange Zeit nicht Teil der Forschungspraxis (CHRISTENSEN & JAMES 2008). Obwohl einige Methoden derzeit mit Erfolg in der Forschung mit Kindern angewandt werden, ist eine umfassendere Umsetzung verschiedener partizipativer Methoden notwendig, welche die Besonderheiten des Kindes berücksichtigen. Ein Ziel des Photovoice-Projekts "Gemeinsam lernen, Vielfalt leben" war es, Kinder im Kindergartenalter in die partizipative Forschung einzubeziehen. Hierzu bekamen vier- bis sechsjährige Kinder Digitalkameras zur Verfügung gestellt, mit denen sie jene Dinge festhalten konnten, welche für sie besonders wichtig waren. Die entstandenen Fotos wurden dazu verwendet, die Fülle verschiedener Vorlieben und Existenzformen in einem alltagsnahen Kontext darzustellen und um mit den Kindern über unterschiedliche Arten des Seins ins Gespräch zu kommen. Die Resultate der Studie sollen als Grundlage für die Entwicklung einer didaktischen Methode der frühkindlichen Bildung dienen, wobei das Ziel darin besteht, dass sich bereits junge Kinder mit Vielfalt im Sinne einer Grundform der Existenz altersgerecht auseinandersetzen können: Jeder Mensch ist einzigartig und dies soll als Bereicherung empfunden werden. Dabei werden die frühkindliche Phase und die darin eingebetteten institutionellen Erfahrungen als grundlegend für ein sich entfaltendes Verständnis von Diversität betrachtet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Lebenswelt; Datengewinnung; Gruppendiskussion

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Forschung mit Kindern; Photovoice-Methode; Puppen-Interview; participative research; partizipative Forschung; photovoice method; puppet interview; research with children

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.