SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3438

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Ausstellungsinterviewrundgang (AIR) als Methode: Experimentelles Forschen mit Objekten am Beispiel der Wahrnehmung von Commons-Logiken

The Exhibition Interview Walk (EIW) as a Method: Experimental Research With Objects to Discover How Commons Logics Are Perceived
[Zeitschriftenartikel]

Reitstätter, Luise
Fineder, Martina

Abstract

In diesem Artikel stellen wir die Methode des Ausstellungsinterviewrundgangs (AIR) vor und verorten sie in der qualitativen Sozialforschung. Dabei werden das fokussierte Interview und das laute Denken (Thinking Aloud) kombiniert, um Reaktionen auf Ausstellungsexponate (Object Elicitation) zu erheben... mehr

In diesem Artikel stellen wir die Methode des Ausstellungsinterviewrundgangs (AIR) vor und verorten sie in der qualitativen Sozialforschung. Dabei werden das fokussierte Interview und das laute Denken (Thinking Aloud) kombiniert, um Reaktionen auf Ausstellungsexponate (Object Elicitation) zu erheben. Im hier vorgestellten Commons-Forschungsprojekt wurde der AIR in einer selbst entwickelten Ausstellung angewandt. Das Ziel war unmittelbare Reaktionen auf Prinzipien der Commons - das heißt der gemeinwohlorientierten Nutzung von Gütern und Ressourcen - aus verschiedenen Positionen wirtschaftlichen und sozialen Denkens herauszufordern. In der Kontrastierung materialisierter Meinungen in Form der Artefakte und der gemeinsamen sprachlichen wie auch sensorischen Auseinandersetzung können im AIR komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele gebündelt zugänglich sowie konfliktreiche Thematiken konkret diskutierbar gemacht werden. In dem Beitrag geben wir Einblick in die Entwicklung, den konkreten Ablauf, die besonderen Charakteristika sowie die Nutzungsmöglichkeiten der Methode - auch jenseits eigens gestalteter Ausstellungen zu Forschungszwecken.... weniger


In this article we introduce the method of the exhibition interview walk (EIW) and contextualize it within qualitative social research. In the EIW, the focused interview and thinking aloud are combined through object elicitation in a walking conversation. In the commons research project presented he... mehr

In this article we introduce the method of the exhibition interview walk (EIW) and contextualize it within qualitative social research. In the EIW, the focused interview and thinking aloud are combined through object elicitation in a walking conversation. In the commons research project presented here, the EIW method was applied in a specially designed exhibition. The aim was to provoke immediate reactions to commons principles - i.e., the use of goods and resources for the common good - from various positions of economic and social thinking. By contrasting materialized opinions in the form of artifacts, along with joint verbal and sensory analyses in the EIW, complex facts and case studies can be made accessible in a bundled form; all the while conflict-laden topics can be discussed in concrete terms. In this article we provide insight into the development, the concrete procedure, the special characteristics and the possible uses of this method, which can also be applied beyond specially designed exhibitions for research purposes.... weniger

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Ausstellung; Commons; Designforschung; Object Elicitation; Thinking Aloud; commons; exhibition; focused interview; fokussiertes Interview; object elicitation; social design; thinking aloud

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.