SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4295015

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht

Perspectives of regional science on the "Central German Metropolitan Region" (CGMR) - The agenda of an ARL-working group
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht

Rosenfeld, Martin T. W.

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die Idee der Metropolregionen basiert auf der Erwartung, dass eine verbesserte Vernetzung innerhalb einer Region entweder dazu beitragen kann, dass mobile Faktoren sich an einem Ort oder an mehreren Orten stärker als zuvor konzentrieren, oder dass durch die intraregionale Vernetzung Ballungsvorteile... mehr

Die Idee der Metropolregionen basiert auf der Erwartung, dass eine verbesserte Vernetzung innerhalb einer Region entweder dazu beitragen kann, dass mobile Faktoren sich an einem Ort oder an mehreren Orten stärker als zuvor konzentrieren, oder dass durch die intraregionale Vernetzung Ballungsvorteile simuliert werden, die vermutlich in den deutschen Großstädten geringer ausgeprägt sind als in zahlreichen "primate cities" im Ausland. Entsprechende Vorteile sind gerade für Städte und Regionen mit wirtschaftlichem Aufholbedarf - wie in Mitteldeutschland - von besonderer Relevanz. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der für Mitteldeutschland typischen, sehr ausgeprägten polyzentrischen Raumstruktur hat die ARL eine inter- und transdisziplinäre Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich anhand verschiedener Fragestellungen mit der Entwicklung und den Chancen der "Metropolregion Mitteldeutschland" beschäftigt hat. Im Fokus standen insbesondere institutionelle und Governance-Aspekte sowie die Frage nach der Übereinstimmung zwischen dem aktuellen räumlichen Zuschnitt der Metropolregion und den funktionalen Raumbeziehungen in Mitteldeutschland.... weniger


The formation of Metropolitan Regions has in general the goal to support the creation of agglomeration economies by improving the systems of networks between local units, private firms, research institutes and other relevant "regional players" within a certain area. Such a support is especially need... mehr

The formation of Metropolitan Regions has in general the goal to support the creation of agglomeration economies by improving the systems of networks between local units, private firms, research institutes and other relevant "regional players" within a certain area. Such a support is especially needed for local units which are economically lagging behind, as it is still the case in Central Germany (= the states of Saxony- Anhalt, Saxony and Thuringia). Against this background and because of the extremely policentric spatial structure in Central Germany, the ARL had established a Working Group for analyzing the structure and the virtues of the "Central German Metropolitan Region" (CGMR), which has been established (in its present structures) in the year 2014. The focus of the Working Group was laid on institutional aspects and on the question whether the present spatial dilimination of the CGMR is in accordance with functional interregional relations.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Raum; Vernetzung; Regionalplanung; Governance; Kooperation; Struktur; Thüringen

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Metropolitan region of Central Germany; Metropolregion Mitteldeutschland; Raumbeziehungen; Unternehmensnetzwerke; corporate networks; institutional structures; institutionelle Strukturen; spatial relationships

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht

Herausgeber
Rosenfeld, Martin T. W.; Stefansky, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 3-12

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 30

Handle
https://hdl.handle.net/10419/234964

ISBN
978-3-88838-429-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.