SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.34806/x4gd-gm78

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration der Vietnamesen in Ostdeutschland: Deutsche und vietnamesische Sichtweisen in qualitativen Interviews

[Monographie]

Ngo, Bao Trang

Körperschaftlicher Herausgeber
Westsächsische Hochschule Zwickau, Fak. Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation

Abstract

Integration und Migration werden in Deutschland nie an Bedeutung verlieren. Ob als Gastarbeiter in den 1950er Jahren, Flüchtling in den 1970er Jahren oder Vertragsarbeiter in den 80ern, Deutschland hat über Jahre hinweg zahllose Migranten aufgenommen. Doch keine Migrantengruppe wird derzeit in den M... mehr

Integration und Migration werden in Deutschland nie an Bedeutung verlieren. Ob als Gastarbeiter in den 1950er Jahren, Flüchtling in den 1970er Jahren oder Vertragsarbeiter in den 80ern, Deutschland hat über Jahre hinweg zahllose Migranten aufgenommen. Doch keine Migrantengruppe wird derzeit in den Medien positiver erwähnt als die der Vietnamesen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die Integration der Vietnamesen aus deutscher und vietnamesischer Sicht unterscheiden bzw. ähneln. Dazu wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Sehen die deutschen Bürger die Vietnamesen tatsächlich als voll integriert? Und wie schätzen die Vietnamesen selbst ihre Integration ein? Um diese Fragen zu beantworten, sind vier qualitative Interviews mit zwei deutschen Staatsbürgern deutscher Herkunft, einer Vietnamesin, die in die damalige DDR als Vertragsarbeiterin kam, und einer Vietnamesin zweiter Generation, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, durchgeführt worden. Die Interviews wurden auf Meinungen im Hinblick auf die vietnamesische Integration untersucht. Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass trotz einiger Divergenzen hinsichtlich der geäußerten Sichtweisen, die Interviewten fast einstimmig der Meinung sind, Vietnamesen seien gut in die deutsche Gesellschaft eingegliedert - auch wenn das, was sie unter Integration verstehen, teilweise stark von den wissenschaftlichen Definitionen abweicht.... weniger


The topic of migration and integration has not only become one of the most important but also one of the most divisive issues in Germany during recent years. However, migration and integration as such have always been important for Germany. Whether Turkish or Italian guest workers in the 1950s, Asia... mehr

The topic of migration and integration has not only become one of the most important but also one of the most divisive issues in Germany during recent years. However, migration and integration as such have always been important for Germany. Whether Turkish or Italian guest workers in the 1950s, Asian boat people in the 1970s or Vietnamese contract workers in the 1980s, West and East Germany have taken in numerous migrants over the years. As a matter of fact, no migrant group has been mentioned more positively in the media than the Vietnamese. The object of this paper is to show how the integration of the Vietnamese people differs or is similar from a German and Vietnamese perspective. The following research questions will be discussed: 1st) Do German people really see the Vietnamese as fully integrated? 2nd) How do the Vietnamese themselves assess their integration? In order to answer these questions, four qualitative interviews were conducted with two German participants, one Vietnamese woman who had come to the former GDR as a contract worker, and a second-generation Vietnamese woman born and raised in Germany. All participants were asked to express their individual opinions regarding Vietnamese integration. In general, it can be said that despite some differences in opinion, the interviewees were almost unanimously of the opinion that Vietnamese people are well integrated into German society, although this opinion cannot always be supported by scientific definitions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Vietnam; Staatsangehörigkeit; Wahrnehmung; Vietnamese; Migration; Herkunftsland; DDR; Deutscher; Migrationshintergrund; Integration

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Zwickau

Seitenangabe
149 S.

Schriftenreihe
ZwIKSprache: Zwickauer Forum Interkulturelle Kommunikation und Sprache, 4

ISSN
2700-5968

ISBN
978-3-946409-05-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.