SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(180.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73323-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auto-logische Koppelung: eine quantitativ-praxistheoretische Perspektive auf Mobilität

Couplage auto-logique: Une perspective quantitative-praxéologique sur la mobilité
The Logic of Couplings: A Quantitative Practice-Theoretical Perspective on Mobilities
[Zeitschriftenartikel]

Manderscheid, Katharina

Abstract

Der motorisierte Autoverkehr ist ökologisch und im Kontext von Stadtentwicklung höchst problematisch. Der vorliegende Beitrag stellt eine Perspektive auf individuelle Mobilität und Verkehrsverhalten vor, die soziologische praxistheoretische Ansätze mit der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschun... mehr

Der motorisierte Autoverkehr ist ökologisch und im Kontext von Stadtentwicklung höchst problematisch. Der vorliegende Beitrag stellt eine Perspektive auf individuelle Mobilität und Verkehrsverhalten vor, die soziologische praxistheoretische Ansätze mit der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung verknüpft. Neben Einsichten in die Beharrungsmechanismen der Automobilität und deren Ungleichheitdimension sowie in die daran anschliessenden Konsequenzen für eine Politik nachhaltiger Mobilität, trägt dieser Text zur Weiterentwicklung quantitativer Ansätze in der praxistheoretischen Forschung bei.... weniger


Le trafic motorisé est problématique au plan écologique et dans le contexte du développement urbain. Ce texte présente une perspective sur la mobilité, le comportement de la circulation et les individus qui lie la théorie des pratiques avec la recherche sur la mobilité. En plus d’obtenir un aperçu s... mehr

Le trafic motorisé est problématique au plan écologique et dans le contexte du développement urbain. Ce texte présente une perspective sur la mobilité, le comportement de la circulation et les individus qui lie la théorie des pratiques avec la recherche sur la mobilité. En plus d’obtenir un aperçu sur les mécanismes de persistance de la mobilité automobile, leurs inégalités et leurs conséquences pour une politique de mobilité durable, le texte contribue au développement d’approches quantitatives pour la recherche en théorie des pratiques.... weniger


Motorized traffic is problematic ecologically and in the context of urban development. In the following, a perspective on mobility, traffic behaviour and individuals is presented, which links sociological practice-theoretical approaches with insights from mobility research. In addition to gaining in... mehr

Motorized traffic is problematic ecologically and in the context of urban development. In the following, a perspective on mobility, traffic behaviour and individuals is presented, which links sociological practice-theoretical approaches with insights from mobility research. In addition to gaining insights into the mechanisms of persistence of automobility and its inherent dimension of inequality as well as the resulting consequences for a policy of sustainable mobility, this paper contributes to the further development of quantitative approaches in practice-theoretical research.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Praxeologie; Mobilität; soziale Ungleichheit; Nachhaltigkeit; Kraftfahrzeug; Verkehrsverhalten; Mobilitätsforschung; quantitative Methode; Verkehrsmittel; Verkehrsmittelwahl; Schweiz; Mikrozensus

Klassifikation
Verkehrssoziologie

Freie Schlagwörter
Praxistheorie; Auto; Schweizer Mikrozensus für Mobilität und Verkehr 2010 (MZMV 2010)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 161-183

Zeitschriftentitel
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 45 (2019) 2

DOI
https://doi.org/10.2478/sjs-2019-0008

ISSN
2297-8348

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.