Bibtex export

 

@book{ Heise2021,
 title = {How did they get it so wrong? Mindestlöhne und ihre Bedrohung für die Standardökonomie},
 author = {Heise, Arne},
 year = {2021},
 series = {ZÖSS Discussion Paper},
 pages = {27},
 volume = {85},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)},
 issn = {1868-4947},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73250-8},
 abstract = {In der Wirtschaftsgeschichte hat es immer wieder Phänomene gegeben, die als unvereinbar mit der herrschenden Ökonomik erschienen. Wenn dies dennoch bis heute zu keinem Paradigmenwechsel in der Dogmengeschichte der Wirtschaftswissenschaften führte, so zeigt sich hierin die besondere Resilienz des herrschenden Paradigmas. In diesem Artikel geht es darum, mit Hilfe der Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn, Imre Lakatos und, vor allem, Ludwik Fleck die Hintergründe, aber auch Gefahren dieser Resilienz aufzuzeigen und - unter besonderer Betrachtung der Forschungen zur Arbeitsmarktökonomik des Mindestlohnes - zu untersuchen, ob ein zwingend benötigter 'stilgemäßer Denkzwang' nicht doch unter Umständen zu einer 'Harmonie der Täuschungen' entarten kann und deshalb den empirische Anomalien größere Aufmerksamkeiten eingeräumt werden müsste?},
 keywords = {Mindestlohn; minimum wage; Beschäftigung; employment; Arbeitsmarkt; labor market; wissenschaftliche Revolution; scientific revolution; Paradigma; paradigm; ökonomische Faktoren; microeconomic factors; Wissenschaftstheorie; philosophy of science}}