Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorHeise, Arnede
dc.date.accessioned2021-05-28T08:34:42Z
dc.date.available2021-05-28T08:34:42Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1868-4947de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73250
dc.description.abstractIn der Wirtschaftsgeschichte hat es immer wieder Phänomene gegeben, die als unvereinbar mit der herrschenden Ökonomik erschienen. Wenn dies dennoch bis heute zu keinem Paradigmenwechsel in der Dogmengeschichte der Wirtschaftswissenschaften führte, so zeigt sich hierin die besondere Resilienz des herrschenden Paradigmas. In diesem Artikel geht es darum, mit Hilfe der Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn, Imre Lakatos und, vor allem, Ludwik Fleck die Hintergründe, aber auch Gefahren dieser Resilienz aufzuzeigen und - unter besonderer Betrachtung der Forschungen zur Arbeitsmarktökonomik des Mindestlohnes - zu untersuchen, ob ein zwingend benötigter 'stilgemäßer Denkzwang' nicht doch unter Umständen zu einer 'Harmonie der Täuschungen' entarten kann und deshalb den empirische Anomalien größere Aufmerksamkeiten eingeräumt werden müsste?de
dc.languageende
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleHow did they get it so wrong? Mindestlöhne und ihre Bedrohung für die Standardökonomiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume85de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesZÖSS Discussion Paper
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Economicsen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozMindestlohnde
dc.subject.thesozminimum wageen
dc.subject.thesozBeschäftigungde
dc.subject.thesozemploymenten
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozwissenschaftliche Revolutionde
dc.subject.thesozscientific revolutionen
dc.subject.thesozParadigmade
dc.subject.thesozparadigmen
dc.subject.thesozökonomische Faktorende
dc.subject.thesozmicroeconomic factorsen
dc.subject.thesozWissenschaftstheoriede
dc.subject.thesozphilosophy of scienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-73250-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10051331
internal.identifier.thesoz10038718
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10062510
internal.identifier.thesoz10054029
internal.identifier.thesoz10039013
internal.identifier.thesoz10035530
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz10901
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
internal.identifier.corporateeditor337
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series627
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_32
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record