SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.152 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73237-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Verhältnis von Neuer Wirtschaftssoziologie und moderner Volkswirtschaftslehre: Möglichkeiten und Grenzen einer soziologischen Kritik am (neoklassischen) Mainstream

[Arbeitspapier]

Reinke, Rouven

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

In der Debatte über die Pluralisierung der Volkswirtschaftslehre sind Beiträge aus der Nachbardisziplin der Soziologie bisher kaum aufgegriffen worden. Dabei hat sich hier mit der Neuen Wirtschaftssoziologie ein Forschungsstrang etabliert, dessen Selbstverständnis dezidiert in einer kritischen Ausei... mehr

In der Debatte über die Pluralisierung der Volkswirtschaftslehre sind Beiträge aus der Nachbardisziplin der Soziologie bisher kaum aufgegriffen worden. Dabei hat sich hier mit der Neuen Wirtschaftssoziologie ein Forschungsstrang etabliert, dessen Selbstverständnis dezidiert in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Neoklassik verankert ist. So bietet die Neue Wirtschaftssoziologie diverse Anknüpfungspunkte für die heterodoxe Kritik am Mainstream. Vor allem im Hinblick auf das mikroökonomische Gleichgewichtsgewichtsmodell der Neoklassik liefert die Neue Wirtschaftssoziologie wichtige Erkenntnisse, welche die Funktionsweise von Märkten nicht nur anhand des Preismechanismus erklären. Die Analyse offenbart gleichwohlganz deutlich, dass eine umfassende Anschlussfähigkeit der Neuen Wirtschaftssoziologie an die heterodoxe Kritik nur bedingt gegeben ist. Die methodologischen Unterschiede zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der(Wirtschafts-)Soziologiezeigen die Grenzen einer soziologischen Mainstreamkritik.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftssoziologie; Volkswirtschaftslehre; neoklassische Theorie; Methodologie; Paradigma; Kritik; soziale Faktoren

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Freie Schlagwörter
Neoklassik; Neue Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 83

ISSN
1868-4947

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.