SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.08 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73179-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lernen in der Politik und im Politikunterricht - ein Vergleich von Realerfahrungen in einem Schülerstreik und schulischen Vermittlungsprozessen

[Zeitschriftenartikel]

Weißeno, Georg

Abstract

Der Beitrag rekonstruiert die Interviewaussagen einer Schülerin und eines Schülers nach einem Modell der Wissensformen. Beide hatten mit anderen einen Schülerstreik an einem Gymnasium organisiert. Der Umgang mit den Wissensformen kommt in den Äußerungen zum Vorschein und dokumentiert die Reflexion ü... mehr

Der Beitrag rekonstruiert die Interviewaussagen einer Schülerin und eines Schülers nach einem Modell der Wissensformen. Beide hatten mit anderen einen Schülerstreik an einem Gymnasium organisiert. Der Umgang mit den Wissensformen kommt in den Äußerungen zum Vorschein und dokumentiert die Reflexion über die Unterschiede wissenschaftlichen, schulbezogenen, professionellen und alltäglichen Wissens im Politikunterricht. Die beiden Schüler/-innen arbeiten die Unterschiede zwischen den Aufgaben des Politikunterrichts und den praktischen Erfahrungen im Schülerstreik heraus. Der explorative Beitrag sucht theoretisch und empirisch nach ersten Antworten zu den Umsetzungsmöglichkeiten normativer politikdidaktischer Zielvorstellungen der unterrichtlichen Herausbildung einer aktiven Bürgerschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; empirische Forschung; Fallrekonstruktion; politische Partizipation; politischer Unterricht; Lernprozess; Handlungsorientierung; Wissenserwerb

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 30-41

Zeitschriftentitel
Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 29 (1996) 1

Heftthema
Lebenswelt und Politik

ISSN
0554-5455

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.