SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1726

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ephraim Kishon für Deutsche: Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik

[Zeitschriftenartikel]

Behre, Silja

Abstract

In den 1960er- und 1970er-Jahren führten die Satiren von Ephraim Kishon (1924-2005) die westdeutschen Bestseller-Listen an. Wie erklärt sich diese Resonanz des israelischen Autors gerade in der Bundesrepublik? Während Kishons Beliebtheit von deutschen Leser*innen (und von ihm selbst) vor allem als i... mehr

In den 1960er- und 1970er-Jahren führten die Satiren von Ephraim Kishon (1924-2005) die westdeutschen Bestseller-Listen an. Wie erklärt sich diese Resonanz des israelischen Autors gerade in der Bundesrepublik? Während Kishons Beliebtheit von deutschen Leser*innen (und von ihm selbst) vor allem als ironische Wendung der Geschichte bezeichnet wurde, versucht der Beitrag den publizistischen Erfolg im Kontext der frühen deutsch-israelischen Beziehungen genauer zu bestimmen, indem Akteure und Strukturen des literarischen Feldes betrachtet werden. Zum einen wird Kishons Rezeption in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund von Versöhnungsrhetoriken und Auseinandersetzungen um den jüdischen Humor interpretiert. Zum anderen beleuchtet der Beitrag die Bedeutung der beteiligten Zeitungs- und Buchverlage. Die Verlagshäuser Langen Müller (Herbert Fleissner) und Ullstein (Axel Cäsar Springer) spielten eine besondere, politisch hochgradig ambivalente Rolle. Während dieses Netzwerk Kishon vor allem als Unterhaltungsautor darstellte, äußerte er sich nach dem Sechstagekrieg 1967 immer wieder auch politisch in deutschen Medien. Kishon trug damit zu einer Politisierung bei, die bis in die Gegenwart die Rezeption israelischer Literatur in der Bundesrepublik prägt.... weniger


In the 1960s and 1970s, Ephraim Kishon's (1924-2005) famous satire collections were a fixture on almost every West German bestseller list. What was the reason for the Israeli author's extraordinary success? His popularity among the German-speaking readership has mostly been explained by a kind of ir... mehr

In the 1960s and 1970s, Ephraim Kishon's (1924-2005) famous satire collections were a fixture on almost every West German bestseller list. What was the reason for the Israeli author's extraordinary success? His popularity among the German-speaking readership has mostly been explained by a kind of irony of history, not least by the author himself. However, by locating Kishon's success within the framework of the West German book market, its structures and agents, the article aims to define Kishon's reception more precisely, especially against the background of the politics of reconciliation and of the debate over Jewish humour. The article also highlights the politically ambivalent role of leading publishing houses such as Langen Müller and Ullstein, as well as Kishon's relationship to his publishers Herbert Fleissner and Axel Cäsar Springer. While they were interested in maintaining Kishon's image as a popular writer of lowbrow literature, the author himself did not hesitate to intervene publicly on questions of Middle Eastern politics in German media. Kishon thus contributed to a politicisation that continues to shape the reception of Israeli literature in Germany to this day.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Literatur; Judentum; Israel; internationale Beziehungen; Rezeption

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 495-519

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 16 (2019) 3

Heftthema
Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.