SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.358 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72827-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Scenario-based mission statements; Promoting sustainable urban development in the context of the energy transition

Szenario-basierte Leitbilder: Wie die Energiewende zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung genutzt werden kann
[Zeitschriftenartikel]

Dietz, Raphael
Teodorovici, Dan
Busch, Sigrid
Blesl, Markus
Ruddat, Michael
Zahumensky, Yvonne

Abstract

Using a planning process for the Stuttgart Neckar Valley as a case study, this paper analyzes the urban inertial forces that counteract the transformation of energy infrastructure areas in the context of the energy transition. In order to overcome these forces, a scenario-based mission statement was... mehr

Using a planning process for the Stuttgart Neckar Valley as a case study, this paper analyzes the urban inertial forces that counteract the transformation of energy infrastructure areas in the context of the energy transition. In order to overcome these forces, a scenario-based mission statement was developed in which spatial scenarios were derived from energy scenarios and finally summarized in a concept plan for the Neckar Valley. The mission statement was developed following an analytical-deliberative and transdisciplinary approach. The approach to mission statement development presented here can respond flexibly to changing framework conditions and thus serve as a model for other cities with large-scale energy infrastructures in transition.... weniger


Am Beispiel eines Planungsprozesses für das Stuttgarter Neckartal wird analysiert, welche urbanen Beharrungskräfte einer städtebaulichen Transformation von Energieinfrastrukturflächen im Rahmen der Energiewende entgegenwirken. Um diese Kräfte zu überwinden wurde ein szenariobasiertes Leitbild entwic... mehr

Am Beispiel eines Planungsprozesses für das Stuttgarter Neckartal wird analysiert, welche urbanen Beharrungskräfte einer städtebaulichen Transformation von Energieinfrastrukturflächen im Rahmen der Energiewende entgegenwirken. Um diese Kräfte zu überwinden wurde ein szenariobasiertes Leitbild entwickelt, in dem auf Basis energiewirtschaftlicher Szenarien räumliche Szenarien abgeleitet und schließlich in einem Konzeptplan für das Neckartal zusammengeführt wurden. Zur Entwicklung des Leitbilds wurde ein analytisch-deliberatives und transdisziplinäres Vorgehen verfolgt. Der vorgestellte Ansatz der Leitbildentwicklung kann flexibel auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren und daher als Vorbild für andere Städte mit großmaßstäblichen Energieinfrastrukturen dienen, die sich im Rahmen der Energiewende verändern werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Energieversorgung; Klimaschutz; Leitbild; Szenario; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
energy transition; integrated urban development; mission statement; urban inertial forces

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 29-35

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30 (2021) 1

Heftthema
Climate-neutral and intelligent cities in Europe: Mission statements, paths, risks / Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa: Leitbilder, Wege, Risiken

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.29

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.