SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.310 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72687-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin

[Arbeitspapier]

Andree, Yara

Körperschaftlicher Herausgeber
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

Abstract

Die Wiederkehr der Wohnungsfrage löst aktuell in Berlin einen Diskurs über eine mögliche Dekommodifizierung von Wohnraum aus. Es wird dabei insbesondere von der Stadtgesellschaft auf die Bedeutung für das Gemeinwohl rekurriert und die Abkehr von der neoliberalen Wohnungspolitik zu Gunsten von bezahl... mehr

Die Wiederkehr der Wohnungsfrage löst aktuell in Berlin einen Diskurs über eine mögliche Dekommodifizierung von Wohnraum aus. Es wird dabei insbesondere von der Stadtgesellschaft auf die Bedeutung für das Gemeinwohl rekurriert und die Abkehr von der neoliberalen Wohnungspolitik zu Gunsten von bezahlbarem Wohnraum für alle Berliner*innen gefordert. Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch anhand von zwei Mieter*innenbewegungen, welchen Einfluss diese auf Landes- und Bezirksebene in den Feldern Stadtentwicklung und Wohnungspolitik nehmen und welche lokalen post-neoliberalen Ansätze des Wohnens dabei entwickelt werden. Resultierend aus der konkreten Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Mieter*innenbewegungen wird am Beispiel des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzbergs deutlich, wie die bezirkliche Wohnraumversorgung von unten demokratisiert und dekommodifiziert werden kann, wenn das Verhältnis von sozialen Bewegungen, lokaler Verwaltung und Politik auf einem munizipalistischen Verständnis beruht.... weniger


The return of the housing question is currently triggering (once again) a discourse in Berlin about a possible decommodification of housing. In this regard the city society is particularly referring back to its significance for the common good while calling for a departure from neoliberal housing po... mehr

The return of the housing question is currently triggering (once again) a discourse in Berlin about a possible decommodification of housing. In this regard the city society is particularly referring back to its significance for the common good while calling for a departure from neoliberal housing policy in favour of affordable housing for all Berliners. The present study examines the influence of two tenants' movements on urban development and housing policy at the federal state and district level. The study especially focusseson local post-neoliberal approaches to housing that are being developed in this regard. Based on the concrete cooperation of politics, administration and tenant movements, the example of the district office of Friedrichshain-Kreuzberg shows how the district housing policy can be democratised and decommodified bottom-up wise, if the relationship between social movements, local administration and politics is based on a common municipal understanding.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohnen; Politisierung; Wohnungsmarkt; Miete; Gentrifizierung; Kosten; Mietwohnung; Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; rechtliche Faktoren; Berlin; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
68 S.

Schriftenreihe
Opuscula, 151

ISSN
1868-1840

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.