SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-16092

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Gespräch zu nichtinstitutionellen Sammlungen am Beispiel des Graffiti-Archivs von Mirko Reisser

[Zeitschriftenartikel]

Ewald, Sanja

Abstract

Mirko Reisser alias DAIM ist seit 1989 ein zentraler Akteur der Hamburger Graffiti-Szene. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit baut er ein eigenes Graffiti-Archiv auf. In diesem Gespräch stellt Sanja Ewald gemeinsam mit dem Künstler die Sammlungsidee des Archivs vor und fragt nach dem Mehrwert eine... mehr

Mirko Reisser alias DAIM ist seit 1989 ein zentraler Akteur der Hamburger Graffiti-Szene. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit baut er ein eigenes Graffiti-Archiv auf. In diesem Gespräch stellt Sanja Ewald gemeinsam mit dem Künstler die Sammlungsidee des Archivs vor und fragt nach dem Mehrwert einer nichtinstitutionellen Sammlung. Zudem werden Fragen und Begrifflichkeiten nach Praktiken, Strategien und Ordnungssystemen nachgegangen, aber auch mögliche Definitionen zur Differenzierung einer Sammlung und eines Archivs entwickelt und reflektiert.... weniger


Mirko Reisser alias DAIM is a famous graffiti artist from the hamburg scene since 1989. He is also building up a graffiti archive. In this talk, Sanja Ewald and Mirko Reisser present the idea of the archiv and ask about the potential of a non-institutional collection. In addition, practices, strateg... mehr

Mirko Reisser alias DAIM is a famous graffiti artist from the hamburg scene since 1989. He is also building up a graffiti archive. In this talk, Sanja Ewald and Mirko Reisser present the idea of the archiv and ask about the potential of a non-institutional collection. In addition, practices, strategies and systems of collecting are examined. Finally, differences between a collection and an archive will be developed and discussed.... weniger

Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Graffiti; Flüchtigkeit; Sammlung; Museum; Archiv; Sammlungspraktik; Ordnungssystem; Stadt; Raum; Urbanität; Materialität; Sachkulturforschung; Materielle Kultur; Szene; Subkultur; Hamburg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 49-57

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2020) 12

Heftthema
Quo vadis, archivum? Gedächtnisinstitutionen und Perspektiven der Wissensvermittlung

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.