SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(512.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72217-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturell-historische Kontexte aktueller chinesischer Kulturpolitik: Einblicke in das kulturelle Selbstverständnis Chinas

[Arbeitspapier]

Kahn-Ackermann, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Der bis heute fortwirkende Ausgangspunkt zum Verständnis der gegenwärtigen Kultur Chinas und seiner Kulturpolitik (inkl. des Bereichs kultureller Bildung) ist ein fundamentaler "Kulturbruch", ausgelöst durch die gewaltsame und als demütigend erlebte politisch-militärische, wirtschaftliche und kultur... mehr

Der bis heute fortwirkende Ausgangspunkt zum Verständnis der gegenwärtigen Kultur Chinas und seiner Kulturpolitik (inkl. des Bereichs kultureller Bildung) ist ein fundamentaler "Kulturbruch", ausgelöst durch die gewaltsame und als demütigend erlebte politisch-militärische, wirtschaftliche und kulturelle Konfrontation Chinas mit den europäischen Imperialmächten im 19. Jahrhundert. Der vorliegende Beitrag zeichnet die kulturhistorischen Kontexte seit 1949 nach und gibt Einblicke in Selbstverständnisse kultureller Identität im heutigen China. Er liefert dabei zugleich eine scharfe Gegenwartsanalyse zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Land, dem Widererstarken traditionalistischer Ansätze in all ihrer Widersprüchlichkeit und zur Bedeutung aktueller Tendenzen der Re-Ideologisierung durch einen vor allem in der jüngeren Generation um sich greifenden Hyper-Nationalismus und China-Suprematismus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
auswärtige Kulturpolitik; transnationale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; China; Dialog; kulturelle Identität; kulturelle Beziehungen; Kulturpolitik

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Normen; Kulturbeziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
ifa Input, 01/2021

DOI
https://doi.org/10.17901/AKBP2.01.2021

ISBN
978-3-948205-33-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.