SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(307.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72215-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Instrumentierte Öffentlichkeit: Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff

[Arbeitspapier]

Roßler, Gustav

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Ausgehend von der Frage, worin die Struktur der Öffentlichkeit besteht, wird ein soziologischer Öffentlichkeitsbegriff skizziert. Öffentlichkeit erweist sich als ein medial und reflexiv vermittelter gesellschaftlicher Kommunikations-, Diskurs- und Handlungszusammenhang, in dem ein Publikum Proble... mehr

Ausgehend von der Frage, worin die Struktur der Öffentlichkeit besteht, wird ein soziologischer Öffentlichkeitsbegriff skizziert. Öffentlichkeit erweist sich als ein medial und reflexiv vermittelter gesellschaftlicher Kommunikations-, Diskurs- und Handlungszusammenhang, in dem ein Publikum Probleme, Sachen und Themen zur Kenntnis nimmt, kommentiert und diskutiert. Dieser Zusammenhang wird als Struktur gefasst, die vier Momente aufweist: das Publikum, das etwas zur Kenntnis nimmt und diskutiert; das Problem bzw. die Sache, die für das Publikum interessant oder problematisch ist; die Instanz Öffentlichkeit, auf die sich explizit beruft oder implizit bezieht, wer sich öffentlich äußert; das Medium, durch das diese Äußerung und Kommunikation artikuliert und übermittelt wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Struktur; Publikum; Medien; öffentliche Meinung; Pragmatismus; Kritische Theorie; Systemtheorie; Akteur-Netzwerk-Theorie; Heterogenität

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 1-2021

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.