Show simple item record

The End of Apathy: The New Africa Policy under Joe Biden
[working paper]

dc.contributor.authorSoest, Christian vonde
dc.date.accessioned2021-03-31T11:52:41Z
dc.date.available2021-03-31T11:52:41Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1862-3603de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72204
dc.description.abstractDer neue US-Präsident verspricht nach den Trump-Jahren einen grundlegenden Wandel der amerikanischen Außenpolitik: "America is back". Der Start von Joe Bidens Präsidentschaft im Januar 2021 ist deshalb auch in Afrika mit großen Erwartungen verbunden. In vier zentralen Themenbereichen wird sich entscheiden, ob die neue US-Administration diese Erwartungen wirklich erfüllt. Sicherheitspolitische Schwerpunkte, vor allem der Kampf gegen den sich ausbreitenden islamistischen Terror, prägen die US-Afrikapolitik. Einige der autoritärsten Staaten im subsaharischen Afrika gehören dabei zu den engsten Partnern. Präsident Biden verspricht der internationalen Förderung der Demokratie dagegen zukünftig einen zentralen Stellenwert einzuräumen. Wenn der Kampf gegen den Klimawandel tatsächlich ein Markenzeichen der Biden-Regierung werden soll, kann das nicht ohne Afrika gehen. Bislang fördern die USA allerdings noch zahlreiche Großprojekte dort, die auf fossile Energieträger setzen. Die US-Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika konzentriert sich auf die Bekämpfung von Krankheiten wie HIV/AIDS. Angesichts von COVID-19 würde ein stärkerer Fokus auf die Stärkung von Gesundheitssystemen, Impfprogramme und die Überwindung der Corona-Pandemie ein Gegengewicht zu Chinas "Impf-Diplomatie" aufbauen. Der "African Growth and Opportunity Act" (AGOA) unterstützt afrikanische Exporte in die USA. Der Effekt ist jedoch begrenzt geblieben und der amerikanisch-afrikanische Handel weit hinter dem mit China zurückgefallen. Der große Wandel in der US-Afrikapolitik ist unter Präsident Biden nicht zu erwarten. Jedoch ergeben sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und der Überwindung der Corona-Pandemie, bei der Klimapolitik und der Förderung der Demokratie. Angesichts des amerikanischen Fokus' auf die geostrategische Konkurrenz mit China sollten die Erwartungen allerdings realistisch bleiben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherCOVID-19; Pandemiede
dc.titleDas Ende der Apathie: Die neue US-Afrikapolitik unter Joe Bidende
dc.title.alternativeThe End of Apathy: The New Africa Policy under Joe Bidende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Afrika
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozislamismen
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozAIDSen
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozAIDSde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozeconomic cooperationen
dc.subject.thesozpolitical changeen
dc.subject.thesozanti-terror policyen
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozexport policyen
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozfight against terrorismen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozpolitischer Wandelde
dc.subject.thesozexport trade and industryen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozAußenhandelspolitikde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozExportwirtschaftde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozAnti-Terror-Politikde
dc.subject.thesozTerrorismusbekämpfungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-72204-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10037397
internal.identifier.thesoz10081893
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10049759
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10037352
internal.identifier.thesoz10054756
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10047306
internal.identifier.thesoz10054942
internal.identifier.thesoz10082640
internal.identifier.thesoz10034827
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo12de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGerman Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
internal.identifier.corporateeditor1213
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence27
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series283
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record