SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-ubs:3-20894

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

What drives citizens' evaluation of democratic performance? The interaction of citizens' democratic knowledge and institutional level of democracy

Was beeinflusst die individuelle Bewertung der Performanz der Demokratie? Die Interaktion zwischen dem demokratischen Wissen der Bürgerinnen und Bürger und dem institutionellen Niveau der Demokratie
[Zeitschriftenartikel]

Wegscheider, Carsten
Stark, Toralf

Abstract

Alongside citizens’ belief in the legitimacy of democracy, public support for the political regime is crucial to the survival of (democratic) political systems. Yet, we know fairly little about the relationship between citizens’ democratic knowledge and their evaluation of democratic performance fro... mehr

Alongside citizens’ belief in the legitimacy of democracy, public support for the political regime is crucial to the survival of (democratic) political systems. Yet, we know fairly little about the relationship between citizens’ democratic knowledge and their evaluation of democratic performance from a global comparative perspective. In this article, we argue that the cognitive ability of citizens to distinguish between democratic and authoritarian characteristics constitutes the individual yardstick for assessing democracy in practice. Furthermore, we expect that the effect of citizens’ democratic knowledge on their evaluation of democratic performance is moderated by the institutional level of democracy. We test these assumptions by combining data from the sixth and seventh wave of the World Values Survey and the third pre-release of the European Values Study 2017, resulting in 114 representative samples from 80 countries with 128,127 respondents. Applying multilevel regression modeling, we find that the higher a country’s level of democracy, the more positive the effect of democratic knowledge on citizens’ assessment of democratic performance. In contrast, we find that the lower the level of democracy in a country, the more negative the effect of citizens’ democratic knowledge on their evaluation of democracy. Thus, this study shows that citizens who are more knowledgeable about democracy are most cognitively able to assess the level of democracy in line with country-level measures of democracy. These results open up new theoretical and empirical perspectives for related research on support for and satisfaction with democracy as well as research on democratization.... weniger


Die zentralen Werte und Normen, die das Überleben eines (demokratischen) politischen Systems sichern, sind neben dem Glauben der Bürgerinnen und Bürger an die Legitimität der Demokratie ihre öffentliche Unterstützung für das politische Regime. Allerdings wissen wir aus einer vergleichenden globalen ... mehr

Die zentralen Werte und Normen, die das Überleben eines (demokratischen) politischen Systems sichern, sind neben dem Glauben der Bürgerinnen und Bürger an die Legitimität der Demokratie ihre öffentliche Unterstützung für das politische Regime. Allerdings wissen wir aus einer vergleichenden globalen Perspektive noch recht wenig über die Beziehung zwischen dem demokratischen Wissen der Bürgerinnen und Bürger und ihrer Einschätzung der demokratischen Performanz. In diesem Artikel argumentieren wir, dass die kognitive Fähigkeit der Bürgerinnen und Bürger, zwischen demokratischen und autoritären Merkmalen zu unterscheiden, den individuellen Maßstab für die Beurteilung der Demokratie in der Praxis darstellt. Wir erwarten zudem, dass der Effekt des demokratischen Wissens der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich ihrer Bewertung der demokratischen Performanz durch das institutionelle Niveau der Demokratie moderiert wird. Wir testen diese Annahmen unter Verwendung von Individualdaten aus der sechsten und siebten Welle des World Values Survey und des dritten pre-release der European Values Study 2017, woraus 114 repräsentative Stichproben aus 80 Ländern mit insgesamt 128.127 Befragten resultieren. Basierend auf der Anwendung von Mehrebenenmodellen kommen wir zu dem Ergebnis, dass der Einfluss des demokratischen Wissens auf die Bewertung der demokratischen Performanz durch die Bürgerinnen und Bürger umso positiver ist, je höher das Niveau der Demokratie eines Landes ist. Im Gegensatz dazu stellen wir fest, dass sich das demokratische Wissen der Bürgerinnen und Bürger umso negativer auf ihre Einschätzung der Demokratie auswirkt, je niedriger das Niveau der Demokratie in einem Land ist. Mit dieser Studie zeigen wir folglich, dass Bürgerinnen und Bürger, die über mehr Wissen über die Demokratie verfügen, kognitiv am ehesten in der Lage sind, das Niveau der Demokratie in Übereinstimmung mit Bewertungen der Demokratie auf der Länderebene zu beurteilen. Die Ergebnisse eröffnen darüber hinaus neue theoretische und empirische Perspektiven für die verwandte Forschung zur Unterstützung und Zufriedenheit mit der Demokratie sowie zur Demokratisierung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratie; politische Kultur; politisches System; politisches Regime; politische Unterstützung; autoritäres System; Mehrebenenanalyse; EVS; Repräsentativität; Stichprobe; vergleichende Politikwissenschaft

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Democratization; Regime support; Democratic knowledge; Multilevel modeling; Cross-level interaction; European Values Study (EVS) 2017; Regimeunterstützung; Demokratisches Wissen; Mehrebenenmodelle; Cross-level Interaktion

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 345-374

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft : Comparative Governance and Politics, 14 (2020) 4

Heftthema
Special section: Conceptualizing and Measuring Meanings and Understandings of Democracy

DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-020-00467-0

ISSN
1865-2654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.