SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(384.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72155-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Musikschule und Gender: Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik

Music schools and gender: Inclusive and intersectional perspectives on gender policies in extracurricular music education
[Zeitschriftenartikel]

Gerland, Juliane

Abstract

Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen Musikpädagogik und setzt sich damit auseinander, inwieweit Gender als Struktur... mehr

Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen Musikpädagogik und setzt sich damit auseinander, inwieweit Gender als Strukturkategorie an Musikschulen sichtbar ist. Diverse genderbezogene Phänomene auf musikpädagogischer, aber auch auf organisationaler Ebene werden identifiziert. Datengrundlage bilden Dokumente des Musikschulverbands sowie statistische Datenbanken von Musikschulen. Es wird untersucht, inwiefern weitere Strukturkategorien wie sozioökonomischer Status und (Dis)Ability In- und Exklusionsmechanismen an Musikschulen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenwärtig nicht von einer reflektierten, gendersensiblen Praxis an Musikschulen ausgegangen werden kann. Eine intersektionale analytische Perspektive wird vorgeschlagen und durch methodologische Überlegungen mit Blick auf eine praxeologisch begründete empirische Rekonstruktion des Umgangs mit Gender bzw. Differenz an Musikschulen konkretisiert.... weniger


The article deals with public music schools as educational institutions and their strategies for implementing the paradigm of inclusion. First, it describes how gender is not a topic of current discourses within extracurricular music education in Germany. Furthermore, it investigates whether gender ... mehr

The article deals with public music schools as educational institutions and their strategies for implementing the paradigm of inclusion. First, it describes how gender is not a topic of current discourses within extracurricular music education in Germany. Furthermore, it investigates whether gender is visible as a category of diversity in music schools. Different gender stereotypes in the music educational dimension as well as in the structural dimension of music schools can be made out. The data analysed come from different documents belonging to the association of public music schools in Germany as well as from music schools’ statistical databases. The article investigates to what extent other categories of diversity, such as class and dis-/ability, have an impact on music schools’ inclusion and exclusion policies. The results show a lack of gender awareness in music schools’ educational and institutional policies. To achieve an empirical qualitative and reconstructive analysis of policies of dealing with gender and difference in general it is suggested that an intersectional analysis be conducted, as is proposed and outlined in this article.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Musikpädagogik; außerschulische Bildung; Inklusion; Gender; sozioökonomische Faktoren; Intersektionalität; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sonderbereiche der Pädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 138-153

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v13i1.10

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.