SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.266 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72151-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Offensiv - strategisch - (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890-1967)

Daring, strategically minded and emancipated: Searching for traces of the subcultural activist Lotte Hahm (1890-1967)
[Zeitschriftenartikel]

Boxhammer, Ingeborg
Leidinger, Christiane

Abstract

Der Beitrag präsentiert kritisch-hermeneutische Rekonstruktionsergebnisse vor allem zu Handlungsmöglichkeiten und -strategien einer bekannten Berliner Subkulturaktivistin*: Lotte Hahm verknüpfte ihre ökonomische Selbstständigkeit mit kollektiver Selbstorganisierung (offene Klubstrukturen), gastronom... mehr

Der Beitrag präsentiert kritisch-hermeneutische Rekonstruktionsergebnisse vor allem zu Handlungsmöglichkeiten und -strategien einer bekannten Berliner Subkulturaktivistin*: Lotte Hahm verknüpfte ihre ökonomische Selbstständigkeit mit kollektiver Selbstorganisierung (offene Klubstrukturen), gastronomischen Einrichtungen (Barbetrieb, Tanz, Kulturprogramm) mit dem Angebot von Beratung und politischer Bildung (Artikel, Vorträge, Bibliothek) sowie mit politischen Zielen wie Politisierung, Antidiskriminierung und (über)regionaler sowie transnationaler Vernetzung von Lesben und (homosexuellen) "Transvestiten". Die Lokalnutzung baute sie zu exklusiv räumlicher Vergemeinschaftung sowie städtischer Verortung und Verankerung aus. Dabei entwickelte sie neben eigener politischer Programmatik eine offensive subkulturelle Werbestrategie, mit der sie sich als offene Lesbe und Weiblichkeitsnormen verweigernde Frau selbstermächtigend ins Bild rückte.... weniger


In this article we present the critical findings of a reconstruction that focuses primarily on the scope and strategies of action of Lotte Hahm, a well-known subcultural activist from Berlin. Lotte Hahm combined her economic independence with collective self-organization (non-restrictive club struct... mehr

In this article we present the critical findings of a reconstruction that focuses primarily on the scope and strategies of action of Lotte Hahm, a well-known subcultural activist from Berlin. Lotte Hahm combined her economic independence with collective self-organization (non-restrictive club structures). She also paired hospitality (bars, dances and cultural events) with providing advice and political education (articles, lectures, a library), as well as with political goals such as politicizing people, working to abolish discrimination and striving to establish local, national and international networks of lesbians and (homosexual) 'transvestites'. She transformed event venues into exclusive spaces for building community that had a distinct urban feel and were rooted locally. In the process she developed her own political programme as well as an aggressive, subcultural advertising strategy in which she presented herself in a self-empowering way as openly lesbian, someone who refused to bow to feminine norms.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subkultur; Homosexualität; Emanzipation; Weimarer Republik; Nationalsozialismus

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
LGBT*; self-empowerment; transvestite

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 91-108

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v13i1.07

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.