SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(372.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72148-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums

Gender equality and excellence: On the structural ambivalence of the European Research Area
[Zeitschriftenartikel]

Hönig, Barbara

Abstract

In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturel... mehr

In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen.... weniger


In sociology, the concept of ambivalence refers to conflict or dissent between the cultural goals in a given society and social structure. The article applies the concept of ambivalence to those cultural norms and values which have been institutionalized in the European Research Area, in order to in... mehr

In sociology, the concept of ambivalence refers to conflict or dissent between the cultural goals in a given society and social structure. The article applies the concept of ambivalence to those cultural norms and values which have been institutionalized in the European Research Area, in order to investigate the specific structural ambivalence of European integration in science and research. The aim is to analyse the relationship between equal opportunity norms and the ideals of scientific excellence by scrutinizing the case of the European Research Council (ERC), which represents the European excellence initiative. The proposition is that the current dominant paradigm of excellence is impeding the implementation of supranational equal opportunity norms in science and research. Qualitative evidence and results from cross-nationally comparative secondary statistics show that, due to existing resistance for example, it is still unlikely that science in Europe will reach its self-defined objectives regarding equal opportunity policies in the near future.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; europäische Integration; EU; Forschungspolitik; Gleichstellungspolitik; Institutionalisierung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Europäischer Forschungsraum; Forschungsför­derung; European Research Council; Ambiva­lenz; Wissenschaftliche Exzel­lenz; European Research Area; research funding; ambivalence; equal opportunities; scientific excellence

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 43-58

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1

Heftthema
Genderperspektiven für die European Studies

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v13i1.04

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.