Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMoltmann, Rebeccade
dc.date.accessioned2021-03-19T13:55:45Z
dc.date.available2021-03-19T13:55:45Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72090
dc.description.abstractFür die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschungsinhalte und -praktiken scheinen auf den ersten Blick andere Formate nötig zu sein als etwa für die Naturwissenschaften, da im Zentrum der Geisteswissenschaften vor allem das wenig visualisierbare Reflexionswissen steht. Ausgehend von dieser Prämisse wird die These entfaltet, dass Podcasts und der auditiven Wissensvermittlung besonderes Potential für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation zukommt. Der Fokus liegt dabei auf der Literaturwissenschaft, da sie zum einen häufig als besonders abstraktes und wenig greifbares Fach angesehen wird. Zum anderen hat sich in der Forschung der letzten Jahre eine stärkere praxeologische Perspektive auf die Literaturwissenschaft als Disziplin entwickelt, die hilfreiche Ansätze für den hier verfolgten Argumentationszusammenhang bietet. Im Anschluss an die exemplarische Analyse zweier Podcastfolgen mit literaturwissenschaftlicher Perspektive, werden Wissenstransfer und die Partizipation an Wissen als zentrale Aspekte des Potentials von Podcasts für die geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation herausgestellt. Mit Blick auf die Wissenschaftsforschung lassen sich in diesem Zusammenhang erste tentative Ansätze für Podcasts als 'Tool' der Wissenschaftsforschung aufzeigen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherWissenschaftspodcasts; Wissenschaftskommunikation; Praktikende
dc.titleVom "Verfertigen der Gedanken": Zum Potential von Podcasts für die geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalkommunikation @ gesellschaft
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozauditive Mediende
dc.subject.thesozauditory mediaen
dc.subject.thesozGeisteswissenschaftde
dc.subject.thesozhumanitiesen
dc.subject.thesozLiteraturwissenschaftde
dc.subject.thesozliterature (discipline)en
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozWissenschaftsforschungde
dc.subject.thesozscience studiesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-10-6243de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036944
internal.identifier.thesoz10044783
internal.identifier.thesoz10051289
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10062541
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo23de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.journal392
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicSonderausgabe: Podcastsde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.624de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record