SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-10-6243

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom "Verfertigen der Gedanken": Zum Potential von Podcasts für die geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation

[Zeitschriftenartikel]

Moltmann, Rebecca

Abstract

Für die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschungsinhalte und -praktiken scheinen auf den ersten Blick andere Formate nötig zu sein als etwa für die Naturwissenschaften, da im Zentrum der Geisteswissenschaften vor allem das wenig visualisierbare Reflexionswissen steht. Ausgehend von dieser Prä... mehr

Für die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschungsinhalte und -praktiken scheinen auf den ersten Blick andere Formate nötig zu sein als etwa für die Naturwissenschaften, da im Zentrum der Geisteswissenschaften vor allem das wenig visualisierbare Reflexionswissen steht. Ausgehend von dieser Prämisse wird die These entfaltet, dass Podcasts und der auditiven Wissensvermittlung besonderes Potential für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation zukommt. Der Fokus liegt dabei auf der Literaturwissenschaft, da sie zum einen häufig als besonders abstraktes und wenig greifbares Fach angesehen wird. Zum anderen hat sich in der Forschung der letzten Jahre eine stärkere praxeologische Perspektive auf die Literaturwissenschaft als Disziplin entwickelt, die hilfreiche Ansätze für den hier verfolgten Argumentationszusammenhang bietet. Im Anschluss an die exemplarische Analyse zweier Podcastfolgen mit literaturwissenschaftlicher Perspektive, werden Wissenstransfer und die Partizipation an Wissen als zentrale Aspekte des Potentials von Podcasts für die geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation herausgestellt. Mit Blick auf die Wissenschaftsforschung lassen sich in diesem Zusammenhang erste tentative Ansätze für Podcasts als 'Tool' der Wissenschaftsforschung aufzeigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
auditive Medien; Geisteswissenschaft; Literaturwissenschaft; Kommunikation; Wissenstransfer; Wissenschaftsforschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Wissenschaftspodcasts; Wissenschaftskommunikation; Praktiken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
23 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 21 (2020) 2

Heftthema
Sonderausgabe: Podcasts

DOI
https://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.624

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.