Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWalter, Danielade
dc.date.accessioned2021-03-19T12:54:53Z
dc.date.available2021-03-19T12:54:53Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72080
dc.description.abstractDer Podcast ist ein Medium aus dem Alltag, das den Sprachenunterricht positiv unterstützt. Authentisches Audiomaterial, das mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpft ist, fehlt auf dem Lehrwerksmarkt. Das zeigt sich in einer exemplarischen Lehrwerksanalyse. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie ein eigener Podcast konzipiert wurde, um Deutschlernenden als kursbegleitendes Material zu dienen. In einer Prästudie wurde er mithilfe eines Fragebogens an vier Teilnehmenden mit Erstsprache Spanisch getestet. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Sprechweise der Sprechenden, bildhafte Sprache und Hintergrundgeräusche Einfluss auf den Verstehensprozess nehmen, dialektale Färbung jedoch kaum. Es ist zu erkennen, dass Lernende authentisches Material bevorzugen und akzeptieren, dass sie nicht jedes Detail verstehen. Die Ergebnisse lassen auf eine erfolgreiche Arbeit mit Podcasts im Selbststudium schließen. Jedoch wären umfangreichere Studien nötig, um tatsächliche Erfolge zu messen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherPodcast im Unterricht; Vermittlung gesprochener Sprachede
dc.titleAuthentisches Lehrmaterial: Entwicklung von Podcasts zum Selbststudium für Deutschlernendede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalkommunikation @ gesellschaft
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozauditive Mediende
dc.subject.thesozauditory mediaen
dc.subject.thesozUnterrichtsmaterialde
dc.subject.thesozteaching materialsen
dc.subject.thesozDeutsch als Fremdsprachede
dc.subject.thesozGerman as a foreign languageen
dc.subject.thesozgesprochene Sprachede
dc.subject.thesozspoken languageen
dc.subject.thesozHörverstehende
dc.subject.thesozlistening comprehensionen
dc.subject.thesozLehrmittelde
dc.subject.thesozteaching aidsen
dc.subject.thesozAuthentizitätde
dc.subject.thesozauthenticityen
dc.subject.thesozSprachunterrichtde
dc.subject.thesozlanguage instructionen
dc.subject.thesozSelbststudiumde
dc.subject.thesozself-studyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-10-6312de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036944
internal.identifier.thesoz10050859
internal.identifier.thesoz10040933
internal.identifier.thesoz10045466
internal.identifier.thesoz10046851
internal.identifier.thesoz10050780
internal.identifier.thesoz10065449
internal.identifier.thesoz10040932
internal.identifier.thesoz10057750
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo16de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal392
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.source.issuetopicSonderausgabe: Podcastsde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.631de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record