SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(268.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71912-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturen virtueller Prozessmoderation: Beobachtungen aus der Begleitung eines internationalen Forschungsprojekts

Cultures of virtual process moderation: Observations from the accompaniment of an international research project
[Zeitschriftenartikel]

Berhault, Mathilde

Abstract

Der Beitrag bezieht sich auf den Verlauf und die Ergebnisse eines Teilprojekts zur virtuellen interkulturellen Moderation im "Thematischen Netzwerk Patagonien". Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zum transnationalen Wandel in der... mehr

Der Beitrag bezieht sich auf den Verlauf und die Ergebnisse eines Teilprojekts zur virtuellen interkulturellen Moderation im "Thematischen Netzwerk Patagonien". Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zum transnationalen Wandel in der Region Patagonien mit dem Fokus auf soziale Ungleichheit, interkulturellen Austausch und ästhetische Ausdrucksformen. Beteiligt waren insgesamt neun Hochschulen aus Argentinien, Chile und Deutschland. Wesentliche Teile der Projektarbeit wurden virtuell umgesetzt. Die Zusammenarbeit wurde moderiert und aus interkultureller Perspektive beratend begleitet. Eine der wesentlichen Zielsetzungen bestand in der Entwicklung einer virtuellen Zusammenarbeitskultur. Der Beitrag beschreibt diesen Prozess, arbeitet Hindernisse virtueller interkultureller Kollaboration heraus und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine Praxis virtueller Moderation in interkulturellen Kontexten ab.... weniger


The article refers to the implementation and results of a sub-project on virtual intercultural facilitation within the "Thematic Network Patagonia". This is an interdisciplinary social science and humanities research project on transnational change in the Patagonia region with a focus on social ineq... mehr

The article refers to the implementation and results of a sub-project on virtual intercultural facilitation within the "Thematic Network Patagonia". This is an interdisciplinary social science and humanities research project on transnational change in the Patagonia region with a focus on social inequality, intercultural exchange and aesthetic forms of expression. A total of nine universities from Argentina, Chile and Germany were involved. Essential parts of the project work were implemented virtually. The teamwork was moderated and mentored from an intercultural perspective. One of the main objectives was to develop a virtual culture of cooperation. The article describes this process, works out obstacles to virtual intercultural collaboration and derives recommendations for a practice of virtual facilitation in intercultural contexts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsprojekt; internationale Zusammenarbeit; Virtualisierung; Mehrsprachigkeit; Transkulturalität; interkulturelle Kommunikation; Argentinien; Chile; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation

Freie Schlagwörter
virtuelle Prozessmoderation; Kulturen virtueller Zusammenarbeit; Moderationskultur; Interkulturalität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 125-135

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19 (2020) 33

Heftthema
Virtuelle Zusammenarbeit

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.