SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1522

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fraenkels "Doppelstaat" als Rechtsgeschichte: Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur

[Zeitschriftenartikel]

Eden, Sören

Abstract

Ernst Fraenkels Buch "Der Doppelstaat", 1941 in den USA erschienen und erst 1974 auf Deutsch publiziert, weist trotz seiner zentralen Stellung in der Forschung zur NS-Herrschaft eine lückenhafte Rezeptionsgeschichte auf. Der Aufsatz plädiert dafür, das Werk als Rechtsgeschichte zu verstehen. Am Beis... mehr

Ernst Fraenkels Buch "Der Doppelstaat", 1941 in den USA erschienen und erst 1974 auf Deutsch publiziert, weist trotz seiner zentralen Stellung in der Forschung zur NS-Herrschaft eine lückenhafte Rezeptionsgeschichte auf. Der Aufsatz plädiert dafür, das Werk als Rechtsgeschichte zu verstehen. Am Beispiel des Arbeitsrechts wird aus einer praxeologischen, Fraenkel folgenden Perspektive deutlich gemacht, wie und warum sich die Grenzen zwischen Normen- und Maßnahmenstaat verschoben. Diese Kategorien bezeichnen nicht etwa den Gegensatz zwischen Staat und Partei; vielmehr ist genauer nach dynamischen Grenzüberschreitungen und Rechtsaneignungen zu fragen. Dargelegt wird, wie das privatrechtliche Gepräge des Arbeitsrechts staatlich durchdrungen wurde, sodass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Subjekten zu Objekten des Rechts der Arbeit wandelten. Möglich wurde dies nur durch das maßnahmenstaatliche Handeln sämtlicher Instanzen aus Verwaltung, Justiz und Polizei. "Treuhänder der Arbeit" und Gestapo dehnten das System der "Arbeitserziehungslager" immer weiter aus. Das Recht verlor sukzessive seine herrschaftsbeschränkende Funktion und geriet zu einem Herrschaftsmittel. Nicht mehr die Gerichte kontrollierten die Verwaltung, sondern die Behörden lenkten die Gerichts- und Rechtspraktiken.... weniger


Despite its central relevance for our understanding of the Nazi regime, Ernst Fraenkel's book The Dual State, first published in the United States in 1941 and (re)translated into German in 1974, has received unequal attention from various historical angles. The article argues that Fraenkel's work sh... mehr

Despite its central relevance for our understanding of the Nazi regime, Ernst Fraenkel's book The Dual State, first published in the United States in 1941 and (re)translated into German in 1974, has received unequal attention from various historical angles. The article argues that Fraenkel's work should be understood as a history of law. With a focus on labour law and using a praxeological approach that follows Fraenkel's perspective, it illustrates how and why the boundaries between the normative state and the prerogative state shifted. However, we should not regard Fraenkel’s categories as describing a strict opposition between state and party; rather, we must investigate more thoroughly the dynamics and appropriations beyond these boundaries. The article shows how the state penetrated the private realm of labour law, thereby transforming employers and employees from subjects to objects of labour law. This was only possible because all entities - including administrative, judicial and police authorities - acted together. 'Trustees of Labour' and the Gestapo continued to expand the system of 'corrective labour camps'. As a consequence, the law gradually ceased to limit those in power and became instead an instrument of domination. In the end, the courts no longer controlled the administration; it was now the authorities that controlled the judicial and legal practices.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Drittes Reich; Arbeitsrecht; Staat; Nationalsozialismus; Justiz

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 278-299

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 16 (2019) 2

Heftthema
Zeitgeschichte des Rechts

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.