Endnote export

 

%T Die EU-Regionen in Deutschland: Internetrecherche zur Bezirksebene in der EU-Förderpolitik 2020+
%A Cassing, Gerhard
%P 137
%D 2021
%K EU-Regionen; Europäische Raumentwicklung; EU-Regionalförderung 2021-2027; NUTS-Regionen Deutschlands; Bezirks- und Regionalmarketing; Territoriale Agenda; Kohäsionspolitik; Internet-Recherche;
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71786-7
%X "Europa der Regionen" ist eine geläufige Kennzeichnung der vielfältigen europäischen Raumstruktur. Die EU-Administration hat zur einheitlichen Beschreibung und Handhabung der sehr unterschiedlichen nationalen Raumgliederungen die dreistufige Nomenclature des Unités territoriales statistiques (NUTS) eingeführt. Die 242 NUTS-2-Regionen - als mittlere Gliederungsebene - haben eine besondere Bedeutung als regionalpolitische Vergleichs- und Förderräume. Deutschland ist auf diesem Niveau in 38 großräumige Gebiete gegliedert, die die größeren Länder in (derzeitige bzw. ehemalige) Regierungsbezirke aufteilen, die kleineren Länder und die Stadtstaaten jedoch ununterteilt umfassen. Trotz dieser wichtigen Funktion als EU-Regionen sind diese Großräume als Entwicklungs- und Steuerungsräume noch unzureichend präsent. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, ihre Bedeutung durch eine internet- und statistikbasierte Recherche ihrer Merkmale und Werte hervorzuheben. Für die 2021 beginnende neue siebenjährige EU-Förderperiode sollten die 38 deutschen "NUTS-2-Bezirke" ihre raumstrategischen Befunde und Ziele formulieren. Dazu kann die hier vorgelegte vergleichende Wertung nachhaltiger Entwicklung für verschiedene Zeitpunkte hilfreich sein. Dabei wird angesichts der andauernden Corona-Krise immer deutlicher, dass 2020 sozio-ökonomisch "sieben fette Jahre" zu Ende gingen und nun "sieben magere Jahre" anstehen, die klima-ökologisch jedoch anders zu werten sind.
%C DEU
%C Göttingen
%G de
%9 Verzeichnis, Liste, Dokumentation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info