SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3278/HSL2041W

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beteiligung von Studierenden bei der Weiterentwicklung des Lehr-Lernsystems

Participation of students in the further development of teaching-learning-systems
[Zeitschriftenartikel]

Rabold, Jan
Heublein, Marion
Mayer, Michael

Abstract

Continuous further development of lectures and study programmes guarantees a persistent prolific framework for higher education and employability of students. Hereby, students are enabled to shape global transformation processes (e. g., digital change, globalization) and to advance their competencie... mehr

Continuous further development of lectures and study programmes guarantees a persistent prolific framework for higher education and employability of students. Hereby, students are enabled to shape global transformation processes (e. g., digital change, globalization) and to advance their competencies regarding professional attitude and process-orientation (e. g., open-mindedness, connected thinking, fault tolerance). Supporting students' employability, qualification aims of study programmes increasingly focus on individual personal development (e. g., social key competencies). Therefore, within the B.Sc. study programme Geodesy and Geoinformatics at Karlsruhe Institute of Technology (KIT), personal development of students is handled systemically-coupled with multi-perspective further development of the teaching-learning-system. In the following, selected successfully implemented measures for the participation of student groups (e. g., planning of lectures, sharpening the job profile, support for fellow students in the introductory phase of the study programme) are presented and discussed.... weniger


Studiengang- und Curriculumentwicklung schaffen nachhaltige Rahmenbedingungen für eine bestmögliche hochschulische Ausbildung und Erwerbsfähigkeit von Studierenden. Im Rahmen von Zukunftsfähigkeit (z. B. Digitaler Wandel, Globalisierung) rücken zunehmend haltungs- und prozessorientierte Kompetenzen ... mehr

Studiengang- und Curriculumentwicklung schaffen nachhaltige Rahmenbedingungen für eine bestmögliche hochschulische Ausbildung und Erwerbsfähigkeit von Studierenden. Im Rahmen von Zukunftsfähigkeit (z. B. Digitaler Wandel, Globalisierung) rücken zunehmend haltungs- und prozessorientierte Kompetenzen (z. B. Offenheit für Neues, vernetztes Denken, Fehlertoleranz) in den Ausbildungsfokus. Bei der Vorbereitung auf Berufstätigkeit fokussieren Qualifikationsziele von Studiengängen zudem verstärkt auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, bspw. um gesellschaftlichen Schlüsselherausforderungen zieldienlich begegnen zu können. Der Ingenieurstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet studentische Persönlichkeitsentwicklung mit multiperspektivischer Weiterentwicklung des Lehr-Lernsystems. Ausgewählte, erfolgreich eingesetzte Maßnahmen zur Beteiligung unterschiedlicher Studierendengruppen (z. B. Planung von Lehrveranstaltungen, Schärfung des Berufsbilds, Unterstützung von Kommiliton:innen in der Studieneingangsphase) werden vorgestellt und Gelingensbedingungen diskutiert.... weniger

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Curriculare Weiterentwicklung; Further development; Hochschullehre Praxisforschung; Lehr-Lernsystem; Studiengangentwicklung; Studierende als mündige Ausgestaltende; Teaching-learning-system; responsible developers; students; study programmes

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 520-528

Zeitschriftentitel
die hochschullehre, 6 (2020)

ISSN
2199-8825

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.