Bibtex export

 

@book{ Hölig2019,
 title = {Reuters Institute Digital News Report 2019: Ergebnisse für Deutschland},
 author = {Hölig, Sascha and Hasebrink, Uwe and Behre, Julia},
 year = {2019},
 series = {Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts},
 pages = {55},
 volume = {47},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)},
 issn = {1435-9413},
 isbn = {978-3-87296-147-1},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.71745},
 abstract = {Die technischen Geräte sowie die Dienste, die zur Nutzung von Nachrichten verwendet werden können, differenzieren sich weiter aus; zugleich konvergieren die verschiedenen Optionen zur Nachrichtennutzung, indem mit einem einzigen Endgerät ganz unterschiedliche Dienstetypen genutzt werden können. Für den jährlichen Reuters Institute Digital News Report, den das in Oxford ansässige Reuters Institute for the Study of Journalism im Jahr 2012 zum ersten Mal durchgeführt hat, wurden 2019 zeitgleich Befragungen in 38 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist seit 2013 als Kooperationspartner verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Nachrichten; news; Nutzung; utilization; Journalismus; journalism; politisches Interesse; political interest; politische Einstellung; political attitude; Vertrauen; confidence; Online-Medien; online media; Soziale Medien; social media}}