Bibtex export

 

@book{ Hölig2020,
 title = {Reuters Institute Digital News Report 2020: Ergebnisse für Deutschland},
 author = {Hölig, Sascha and Hasebrink, Uwe and Behre, Julia},
 year = {2020},
 series = {Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts},
 pages = {73},
 volume = {50},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)},
 issn = {1435-9413},
 isbn = {978-3-87296-147-1},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.71725},
 abstract = {Die deutschen Ergebnisse des internationalen "Reuters Institute Digital News Report 2020" zur Nachrichtennutzung zeigen: Die deutliche Mehrheit der erwachsenen Onliner in Deutschland ist der Ansicht, dass ein unabhängiger Journalismus für das Funktionieren einer Gesellschaft wichtig ist (79 %). Auffällig sind die Meinungsunterschiede in den Altersgruppen. Während fast 90 Prozent der über 55-Jährigen einen unabhängigen Journalismus für wichtig hält (88 %), sind es in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen lediglich 56 Prozent. Insgesamt betrachtet fast jeder Neunte dieser Altersgruppe unabhängigen Journalismus als unwichtig (11 %) und 15 Prozent haben keine Meinung dazu. Dies sind Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Reports, dessen deutsche Teilstudie vom Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg erarbeitet wurde. Insgesamt basiert die Studie auf 80.155 Befragten aus 40 Ländern auf sechs Kontinenten.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Nachrichten; news; Nutzung; utilization; Journalismus; journalism; Pressefreiheit; freedom of the press; politisches Interesse; political interest; Vertrauen; confidence; Online-Medien; online media; Soziale Medien; social media; Klimawandel; climate change}}