Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorLampert, Claudiade
dc.contributor.authorThiel, Kirade
dc.contributor.authorGüngör, Begümde
dc.date.accessioned2021-02-25T11:19:26Z
dc.date.available2021-02-25T11:19:26Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-87296-163-1de
dc.identifier.issn1435-9413de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71712
dc.description.abstractIm Rahmen des Projekts "Kids' Digital Lives in COVID-19 Times" (KiDiCoTi), koordiniert vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission, wurde im Sommer 2020 die Mediennutzung von 10- bis 18-Jährigen und das Erleben von Fernunterricht während der Phase der Schulschließungen in 15 europäischen Ländern untersucht. Die Ergebnisse der deutschen Teilstichprobe basieren auf den Antworten von 513 Fällen (Eltern-Kind-Dyaden). Die wichtigsten Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst: Die Daten bestätigen die Erwartungen und die Ergebnisse anderer Studien, dass sich die Mediennutzung in der Zeit der Schulschließungen erhöht hat. Nach Selbsteinschätzung der befragten Kinder und Jugendlichen lag die durchschnittliche Mediennutzungsdauer bei 5,9 Stunden pro Tag. Mehr als die Hälfte ihrer täglichen Online-Zeit (3,3 Stunden) haben die befragten Kinder und Jugendlichen während der Zeit der Schulschließungen allerdings mit der Bearbeitung von Schulaufgaben verbracht. Die Ausweitung der Nutzungszeiten ist vor allem auf die verstärkte Kommunikation über Online-Medien zurückzuführen, sei es, um mit den Lehrern Kontakt zu halten oder sich mit Familienmitgliedern und Freund*innen auszutauschen. Auch andere Online-Aktivitäten wie Spielen, Spaß und Unterhaltung oder die Suche nach In-formationen haben in der Zeit der Schulschließungen zeitlich mehr Raum eingenommen, wobei sich dies am deutlichsten in der jüngsten Altersgruppe widerspiegelt. Im Schnitt fand der Unterricht neun Wochen lang über Online-Lehre bzw. als Mischform statt, wobei sich teils große Unterschiede hinsichtlich der Dauer dieser Lehrform zeigen. Auch hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung und des Kontakts mit Lehrkräften zeichnen sich große Unterschiede ab. Im Großen und Ganzen sind die befragten Kinder und Jugendlichen gut mit dem Online-Unterricht zurechtgekommen. Inwiefern Kinder und Jugendliche sich in der Lage fühlten, das Online-Lernen zu bewältigen, hing unter anderem auch mit der Unterstützungsleistung der Eltern zusammen. Knapp ein Drittel der Eltern zeigt sich besorgt oder sehr besorgt, dass die Corona-Krise negative Auswirkungen auf die Bildung ihres Kindes haben könnte (z. B., dass sie im Schulstoff zurückfallen oder durch Prüfungen fallen). Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen hatte während der Zeit der Schulschließungen Sorge, Schulaufgaben nicht bewältigen oder mit dem Lernstoff nicht mithalten zu können. 30 Prozent befürchteten, dass sie wegen des Online-Unterrichts schlechte Noten bekommen würden. Für den Fall einer erneuten Schulschließung wünschen sich Eltern zusätzliche Unterstützung von der Schule ihres Kindes, sowohl im Hinblick auf den Schulstoff, aber auch Angebote für gemeinschaftliches Lernen sowie Anregungen für außerschulische Aktivitäten, die die Kinder auch zu Hause durchführen können.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Hans-Bredow-Institut
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherCOVID-19; Coronavirus; Schulschließung; Lockdownde
dc.titleMediennutzung und Schule zur Zeit des ersten Lockdowns während der Covid-19-Pandemie 2020: Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume53de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesArbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozMedienkonsumde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozmedia consumptionen
dc.subject.thesozmedia behavioren
dc.subject.thesozSchulede
dc.subject.thesozpupilen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozschoolen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozMedienverhaltende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozcorrespondence courseen
dc.subject.thesozFernunterrichtde
dc.subject.thesozSchülerde
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionHBIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10043520
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10069355
internal.identifier.thesoz10051166
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10034311
internal.identifier.thesoz10038598
internal.identifier.thesoz10035322
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
internal.identifier.corporateeditor1169
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.71712
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1742
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_8
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record