Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorKurtenbach, Sebastiande
dc.contributor.authorLinßer, Janinede
dc.contributor.authorWeitzel, Gerritde
dc.date.accessioned2021-02-19T09:10:21Z
dc.date.available2021-02-19T09:10:21Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71646
dc.description.abstractDer Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen attraktiv erscheint. Die salafistische Lehre ist vergangenheitsbezogen und streng in ihrer Auslegung. Sie verbietet grundsätzlich alles, was im "westlichen" Verständnis unter Spaß verstanden wird und vertritt radikale (Gegen-) Positionen, die auf Teile der Mehrheitsgesellschaft provozierend wirken. Radikale Salafi-Gruppen kommunizieren, indem sie Botschaften an ihre Anhänger senden. Die Botschaften sind eingebettet in Opfergeschichten, die von (globaler) Unterdrückung gegen Muslime erzählen und mit persönlichen Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung verwoben sind. Gerechtigkeit ist eines der zentralen Motive und Forderungen. Abstrahiert lassen sich die Botschaften in vier Kategorien fassen: Es geht um Demokratie, Religion, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen sowie das Verhältnis von Mann und Frau. Gerade diese Botschaften können eine attraktive Wirkung auf junge Menschen in kritischen Lebensphasen haben. Während sich die meisten Studien mit den individuellen Biographien und Motivationen von radikalisierten Menschen befassen, liegt der Schwerpunkt des Projektes "Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht", dessen Ergebnisse dieses Forschungspapier vorstellt, auf den Botschaften und ihrer Anschlussfähigkeit an Jugendliche, die bis dato nicht durch radikale wie extremistische Äußerungen sowie Handlungen aufgefallen sind. Im Rahmen der Untersuchung wurden mit 33 Gruppen und 160 Teilnehmenden Gruppendiskussionen zu den vier Kategorien geführt, um herausarbeiten zu können, wie anschlussfähig die Einstellungen von Jugendlichen an die salafistischen Narrative sind. Das Projekt "Anfällig für Radikalisierung?" im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster untersuchte von Januar 2017 bis August 2019, inwieweit es Übereinstimmungen zwischen Themen und Wertvorstellungen salafistischer Botschaften auf der einen Seite und den Lebenswelten von Jugendlichen auf der anderen Seite gibt. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.othergesellschaftliche Gruppen; Salafismusde
dc.titleAnfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlechtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesCoRE-NRW Forschungspapier
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozReligionsgemeinschaftde
dc.subject.thesozreligious communityen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozreligiöse Bewegungde
dc.subject.thesozreligious movementen
dc.subject.thesozFundamentalismusde
dc.subject.thesozfundamentalismen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71646-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10056567
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10048163
internal.identifier.thesoz10055864
internal.identifier.thesoz10041739
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo41de
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
dc.contributor.corporateeditorCoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.corporateeditor1156
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1749
dc.subject.classhort11000de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record