SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(923.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71646-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht

[Forschungsbericht]

Kurtenbach, Sebastian
Linßer, Janine
Weitzel, Gerrit

Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Center for Conversion (BICC)
CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen

Abstract

Der Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen attraktiv erscheint. Die salafistische Lehre ist vergangenheitsbezogen und streng in ihrer Auslegung. Sie verbietet grundsätzlich alles, was im "westlichen" Verständnis unter Spaß verstanden wird und... mehr

Der Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen attraktiv erscheint. Die salafistische Lehre ist vergangenheitsbezogen und streng in ihrer Auslegung. Sie verbietet grundsätzlich alles, was im "westlichen" Verständnis unter Spaß verstanden wird und vertritt radikale (Gegen-) Positionen, die auf Teile der Mehrheitsgesellschaft provozierend wirken. Radikale Salafi-Gruppen kommunizieren, indem sie Botschaften an ihre Anhänger senden. Die Botschaften sind eingebettet in Opfergeschichten, die von (globaler) Unterdrückung gegen Muslime erzählen und mit persönlichen Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung verwoben sind. Gerechtigkeit ist eines der zentralen Motive und Forderungen. Abstrahiert lassen sich die Botschaften in vier Kategorien fassen: Es geht um Demokratie, Religion, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen sowie das Verhältnis von Mann und Frau. Gerade diese Botschaften können eine attraktive Wirkung auf junge Menschen in kritischen Lebensphasen haben. Während sich die meisten Studien mit den individuellen Biographien und Motivationen von radikalisierten Menschen befassen, liegt der Schwerpunkt des Projektes "Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht", dessen Ergebnisse dieses Forschungspapier vorstellt, auf den Botschaften und ihrer Anschlussfähigkeit an Jugendliche, die bis dato nicht durch radikale wie extremistische Äußerungen sowie Handlungen aufgefallen sind. Im Rahmen der Untersuchung wurden mit 33 Gruppen und 160 Teilnehmenden Gruppendiskussionen zu den vier Kategorien geführt, um herausarbeiten zu können, wie anschlussfähig die Einstellungen von Jugendlichen an die salafistischen Narrative sind. Das Projekt "Anfällig für Radikalisierung?" im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster untersuchte von Januar 2017 bis August 2019, inwieweit es Übereinstimmungen zwischen Themen und Wertvorstellungen salafistischer Botschaften auf der einen Seite und den Lebenswelten von Jugendlichen auf der anderen Seite gibt. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religion; Religionsgemeinschaft; Jugendlicher; junger Erwachsener; Radikalisierung; religiöse Bewegung; Fundamentalismus; politische Einstellung; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Probleme
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
gesellschaftliche Gruppen; Salafismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
CoRE-NRW Forschungspapier, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.