SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(166.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71405-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Status und zur Leistungsfähigkeit von Annahmen in der Ökonomik: Eine Replik auf Christian Grobe

[Zeitschriftenartikel]

Marx, Johannes

Abstract

Der Streit um den sprachlogischen Status und die Leistungsfähigkeit von "Annahmen" in der Ökonomie hat eine lange Tradition. An diese Debatte knüpft Christian Grobe mit seiner Replik auf meinen Aufsatz an. Die vorliegende Antwort diskutiert die Leistungsfähigkeit empirischer und analytischer Annahme... mehr

Der Streit um den sprachlogischen Status und die Leistungsfähigkeit von "Annahmen" in der Ökonomie hat eine lange Tradition. An diese Debatte knüpft Christian Grobe mit seiner Replik auf meinen Aufsatz an. Die vorliegende Antwort diskutiert die Leistungsfähigkeit empirischer und analytischer Annahmen in der Ökonomik und wendet sich gegen Grobes Forderung, analytische Annahmen zur Konstruktion sozialwissenschaftlicher Erklärungen zu verwenden. Stattdessen wird argumentiert, dass einzig empirische Annahmen für die Formulierung gehaltvoller Erklärungen in den Sozialwissenschaften geeignet sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialwissenschaft; Theorie; Empirismus; Wissenschaftstheorie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 131-138

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für internationale Beziehungen, 18 (2011) 1

DOI
https://doi.org/10.5771/0946-7165-2011-1-125

ISSN
0946-7165

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.