SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(574.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-7138

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eigensinnige 'Kunden': Auswirkungen strenger Zumutbarkeitsregeln auf Langzeitarbeitslose und prekär Beschäftigte

[Zeitschriftenartikel]

Dörre, Klaus
Bescherer, Peter
Röbenack, Silke
Schierhorn, Karen

Abstract

Der Beitrag präsentiert erste Befunde aus dem Teilprojekt "Eigensinnige 'Kunden'. Die Auswirkungen strenger Zumutbarkeit auf die Erwerbsorientierung Arbeitsloser und prekär Beschäftigten" des SFB 580. Hauptsächlich auf eine qualitative Befragung von Beziehern des Arbeitslosengeldes II gestützt, argu... mehr

Der Beitrag präsentiert erste Befunde aus dem Teilprojekt "Eigensinnige 'Kunden'. Die Auswirkungen strenger Zumutbarkeit auf die Erwerbsorientierung Arbeitsloser und prekär Beschäftigten" des SFB 580. Hauptsächlich auf eine qualitative Befragung von Beziehern des Arbeitslosengeldes II gestützt, argumentiert der Artikel vor dem Hintergrund der aktuellen underclass-Debatte. Er zeigt, dass es sich bei den Langzeitarbeitslosen keineswegs um Angehörige einer kulturell homogenen Unterschicht handelt. Ebenso wenig kann von einem breiten Verfall der Arbeitsmoral die Rede sein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwerbslosigkeit; Dauerarbeitslosigkeit; Arbeitsuchender; Unterschicht; Arbeitsloser; Beschäftigungsbedingungen; Exklusion; regionaler Unterschied; Arbeitsverhältnis; Erwerbsverhalten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
Hartz IV Arbeitsmarktreformen Unterschicht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 10-42

Zeitschriftentitel
SFB 580 Mitteilungen (2008) 26

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.