SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(517.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71339-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Please, bring me some coffee": Illegitimate tasks as the explanation for the relationship between organisational sexism and occupational well-being

"Bringen Sie mir bitte einen Kaffee": illegitime Aufgaben als Erklärungsansatz für den Zusammenhang von sexistischem Betriebsklima und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
[Zeitschriftenartikel]

García Johnson, Carolina Pía
Otto, Kathleen

Abstract

While overt forms of sexism in organisations are on the decline, covert ones are becoming the norm. This article argues that illegitimate tasks are a disguised form of gender-based discrimination and harassment. To support this argument, evidence is provided about the effects of sexism on occupation... mehr

While overt forms of sexism in organisations are on the decline, covert ones are becoming the norm. This article argues that illegitimate tasks are a disguised form of gender-based discrimination and harassment. To support this argument, evidence is provided about the effects of sexism on occupational well-being that are caused by undertaking illegitimate tasks. The authors focus on the relationship between sexist organisational climate and illegitimate tasks and the resulting effects on job satisfaction and irritation. The empirical data used in the analyses were obtained from a cross-sectional study of a sample of German psychologists. After controlling for the effects of gender, the results provided evidence of the negative effects that a sexist organisational climate has on irritation and job satisfaction, mediated by illegitimate tasks.... weniger


Während offensichtliche Formen des Sexismus in Organisationen zurückgehen, werden verdeckte Formen zur Regel. In diesem Artikel wird argumentiert, dass illegitime Aufgaben eine versteckte Form geschlechterspezifischer Diskriminierung und Belästigung darstellen. Zur Untermauerung dieses Arguments wer... mehr

Während offensichtliche Formen des Sexismus in Organisationen zurückgehen, werden verdeckte Formen zur Regel. In diesem Artikel wird argumentiert, dass illegitime Aufgaben eine versteckte Form geschlechterspezifischer Diskriminierung und Belästigung darstellen. Zur Untermauerung dieses Arguments werden Belege für die Auswirkungen von Sexismus auf das berufliche Wohlergehen vorgelegt, die durch illegitime Aufgaben hervorgerufen werden. Insbesondere analysieren die Autorinnen den Zusammenhang zwischen sexistischem Betriebsklima und illegitimen Aufgaben sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die psychische Befindensbeeinträchtigung (Irritation). Die für die Analyse verwendeten empirischen Daten stammten aus einer Querschnittstudie mit einer Stichprobe deutscher Psycholog*innen. Auch nach Kontrolle des Effekts der Geschlechtszugehörigkeit belegen die Daten die negativen Auswirkungen von sexistischem Betriebsklima auf Irritation und Arbeitszufriedenheit, die durch die Übernahme illegitimer Aufgaben entstehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsplatz; Wohlbefinden; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima; Sexismus; Diskriminierung; psychische Folgen

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Illegitime Aufgaben; Irritation; Human Resources; illegitimate tasks

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 124-140

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v12i3.09

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.