Endnote export

 

%T Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!
%E Filipič, Ursula
%P 50
%V 21
%D 2019
%I Verlag des ÖGB
%@ 978-3-99046-415-1
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3093387
%X Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2018 über die Arbeitsbedingungen in der Pflege alter und kranker Menschen in Deutschland kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Dem Bewusstsein, gesellschaftlich immens wichtige Arbeit zu leisten, stehen oftmals sehr schwierige Arbeitsbedingungen gegenüber. Diese sind geprägt von geringer und nicht als leistungsgerecht empfundener Entlohnung, hoher körperlicher und psychischer Belastung, hohem Zeitdruck und oftmals ungünstigen Arbeitszeiten, sei es in Form von Schichtdiensten, Wochenendarbeit oder Diensten an den Tagesrändern (morgens bzw. abends). Das vorgegebene Arbeitspensum kann mitunter nur mit Abstrichen bei der Qualität der Arbeit bewältigt werden. Und wie sieht es mit guter Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen in Österreich aus? Dieser Frage widmete sich ein Workshop der Reihe "SOZNET-AK", der gemeinsam von der AK Wien und der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) im November 2018 organisiert wurde und darauf abzielte, Forschung und Praxis zusammenzubringen und gegenseitig füreinander nutzbar zu machen. Der vorliegende Band der Schriftenreihe "Sozialpolitik in Diskussion" ist im Wesentlichen die Dokumentation dieses Workshops. Dabei lässt sich der Titel in zweifacher Weise lesen: Zum einen mit einem deutlichen Fragezeichen: Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Sozialberufen in Österreich? Wer leistet diese gesellschaftlich so enorm wichtige Arbeit? Und unter welchen Bedingungen? Zum anderen aber auch mit einem deutlichen Rufzeichen: Dieses steht für die Überzeugung, dass es in Gesundheits- und Sozialberufen vielerorts dringend einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen bedarf, und damit für die Forderung an politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen möglich wird - zum Wohle der in diesen Bereichen Arbeitenden wie auch zum Wohle jener Menschen, die diese Arbeit benötigen.
%C AUT
%C Wien
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info