SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(313.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71277-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neustart für das transatlantische Verhältnis: US Wahl 2020

[Arbeitspapier]

Schwarzer, Daniela
Braml, Josef
Schmucker, Claudia
Jaeger, Markus
Goldthau, Andreas
Bergner, Tobias
Barker, Tyson
Brauß, Heinrich
Becker, Sophia
Kurtz, Gerrit
Nič, Milan
Rácz, András
Adebahr, Cornelius
Nolte, Detlef
Rietig, Victoria

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Mit dem Einzug von Joe Biden ins Weiße Haus sind in Deutschland viele Hoffnungen auf eine Verbesserung des transatlantischen Verhältnisses verbunden. Vor allem in der Außenpolitik sind die Erwartungen berechtigt, denn Biden will verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen und die Zusammenarbeit mit... mehr

Mit dem Einzug von Joe Biden ins Weiße Haus sind in Deutschland viele Hoffnungen auf eine Verbesserung des transatlantischen Verhältnisses verbunden. Vor allem in der Außenpolitik sind die Erwartungen berechtigt, denn Biden will verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen und die Zusammenarbeit mit Europa vertiefen. Biden steht auch für die Hoffnung auf Rückkehr zum Multilateralismus und einer regelbasierten internationalen Ordnung. Doch in der Handels- und Klimaschutzpolitik werden sich wohl zunächst nur der Ton, aber nicht die Fakten ändern. Zudem wird ein voraussichtlich republikanisch dominierter Kongress viele von Bidens Vorhaben vereiteln. Hier analysieren unsere DGAP Expertinnen und Experten die Erwartungen, Chancen und Hindernisse in den wichtigsten Politikfeldern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
transatlantische Beziehungen; internationale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; USA; Präsident; internationale Zusammenarbeit; Multilateralität; Außenhandelspolitik; Klimapolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Biden, J.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
DGAP Analyse, 8

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.