SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quo vadis Partizipation und Solidarität?

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Mitbestimmung in der Gig-Economy: Betriebsräte und plattformbasierte Essenszustellung (S. 5-12)• Rechte Strategien in der Krise der Demokratie: Krisenperpetuierung und Pseudopartizipation (S. 38-47)• Co-Creation in der Stadtplanung - Solidarität und Partizipation 2.0? Erfahrungen aus dem Horizon-2020-Projekt SUNRISE (S. 68-81)• Einbindung von ausgegrenzten bzw. ausgrenzungsgefährdeten Zielgruppen in Entscheidungsprozesse: Erfahrungen von "Equity, Articipation, Decision Making Labs - EP-DeM Labs" (S. 60-67)• Der Wohlfahrtsstaat aus Sicht von Erwerbstätigen in ländlich geprägten Regionen in Österreich (S. 25-37)• Solidarität in Bewegung(en) (S. 48-59)• Einflussfaktoren und soziale Räume für Solidarität in Zeiten der Individualisierung (S. 13-24)


Filipič, Ursula
Schönauer, Annika
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

"Solidarität und Partizipation - quo vadis?" lautete der Titel einer im Oktober 2019 in der AK Wien im Rahmen des Forschungsnetzwerks universitäre und außeruniversitäre Sozialforschung (SOZNET) durchgeführten Veranstaltung. Damit wurde eine gemeinsame Veranstaltungsreihe fortgesetzt, die 2017 mit de... mehr

"Solidarität und Partizipation - quo vadis?" lautete der Titel einer im Oktober 2019 in der AK Wien im Rahmen des Forschungsnetzwerks universitäre und außeruniversitäre Sozialforschung (SOZNET) durchgeführten Veranstaltung. Damit wurde eine gemeinsame Veranstaltungsreihe fortgesetzt, die 2017 mit dem Thema "Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat" begonnen hatte. Die Kooperation zwischen der Arbeiterkammer Wien und SOZNET zielt darauf ab, den Austausch und Dialog zwischen sozialwissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftspolitischer Praxis zu fördern und zu stärken. Die Einladung zu Vorträgen richtete sich auch dieses Mal an (insbesondere junge) SozialwissenschafterInnen, um ihre einschlägigen Forschungsarbeiten einem breiteren Publikum von ForscherInnen sowie Expertinnen und Experten zu präsentieren und sie mit ihnen zu diskutieren. Das Thema war bewusst weit gefasst: Partizipation verweist auf die Einbeziehung von Individuen und Kollektiven in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse. Welche Solidaritäten daraus entstehen und welche Solidaritäten zur Beteiligung und Mitbestimmung beitragen, zeigen die Beiträge dieses Bandes für sehr unterschiedliche Themenfelder auf. Benjamin Herr thematisiert Voraussetzungen und Chancen kollektiver Handlungsfähigkeit von PlattformarbeiterInnen in der Wiener Essenszustellung. Hoch atypische, oftmals prekäre und starker Fluktuation unterworfene Arbeitsplätze stellen Gewerkschaften vor besondere Herausforderungen. Christine Esterbauer geht Einflussfaktoren und sozialen Räumen für Solidarität unter Bedingungen weitreichender Individualisierung auf den Grund. Sie zeigt dabei u. a., dass Solidarität gelernt werden kann, es dazu aber entsprechender sozialer Räume bedarf. Hubert Eichmann befasst sich mit der Sicht von Erwerbstätigen aus österreichischen ländlichen Regionen auf den Wohlfahrtsstaat, der grundsätzlich sehr positiv bewertet wird. Ausgeprägt ist sowohl die Solidarität mit sozial schwachen Gruppen wie auch die Orientierung am Prinzip der gegenseitigen Unterstützung. Im Zentrum von Daniel Keils Beitrag stehen Strategien rechter Parteien unter Bedingungen der Krise der Demokratie. Sie inszenieren sich dabei als soziale Parteien mit einem spezifischen Partizipationsangebot. Johanna Bröse beschäftigt sich mit Solidarität als Strukturelement politischer Bewegungen und geht der Frage nach, wie Solidarität zu einer universal gelebten Wirklichkeit werden kann. Berenike Ecker thematisiert erforderliche Faktoren für die Einbindung von marginalisierten jungen Menschen in die (Neu-)Gestaltung von Programmen zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Sie zeigt auf, dass es notwendig ist, Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen in den Dialog mit Politik und Institutionen einzubeziehen. Lukas Franta und Nadine Haufe fokussieren auf Mitbestimmung bei der Stadtplanung und zeigen, wie durch die Zusammenarbeit sehr unterschiedlicher AkteurInnen gemeinsame Lösungen für spezifische gesellschaftliche Herausforderungen gefunden werden können. Die Beiträge zeigen u. a. auch auf, dass Partizipation und Solidarität einer ständigen Neuaushandlung unterworfen sind. Seit einigen Monaten sind Länder und Gesellschaften global durch die COVID-19-Pandemie mit beträchtlichen Herausforderungen konfrontiert. Dabei stellen sich gerade auch Fragen nach Partizipation, Teilhabe und Solidarität in neuer Dringlichkeit und Schärfe: Dies gilt gleichermaßen im Hinblick auf den erforderlichen Schutz und die Stärkung von Sozialstaaten wie auch von inklusiven demokratischen Entscheidungsfindungssystemen. Darüber hinaus zeigt sich deutlich, dass die Folgen der Pandemie kein individuelles Schicksal sind, sondern strukturelle Probleme sichtbar machen, die uns als gesamte Gesellschaft betreffen. Partizipative, solidarische Prozesse sind vielfältig und vielfach. Beides führt der aktuelle Band eindrücklich vor Augen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Solidarität; Partizipation; Mitbestimmung; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Inklusion; Gewerkschaftsarbeit; Betriebsrat; Interessenvertretung; Mobilisierung; Arbeitsorganisation; soziale Unterstützung; Österreich

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
84 S.

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 22

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-496-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.